OK

OK Cancel

Danke!

Schliessen

Der Einfluss des Exposoms auf deine Augenpartie

Die Augenpartie ist besonders empfindlich und daher umso anfälliger für vorzeitige Hautalterung. Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du Fältchen vermeiden kannst.

Der Einfluss des Exposoms auf deine Augenpartie
Vichy-Exposom-Augen

Das Exposom greift die Augenpartie an

Da die Haut rund um die Augen sehr dünn ist, ist dieser Teil des Gesichts deutlich empfindlicher und der Hydrolipidfilm sehr gering. Gleichzeitig wird die Haut hier durch ständiges Blinzeln extrem beansprucht. Aus diesem Grund benötigt die Augenpartie eine spezielle Pflege, um ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt zu sein. Das Exposom hat einen enormen Einfluss auf die Augenpartie. Interne Faktoren wie Ernährung, Stress oder Schlafstörungen sowie externe Einflüsse wie Umweltverschmutzung oder UV-Strahlen zählen zum Exposom. Diese Angriffe passieren beinahe unbemerkt und haben nachhaltig große Auswirkungen auf die Haut: freie Radikale entstehen, Entzündungen tauchen auf und die Kollagenproduktion verschlechtert sich. Langfristig zeigt sich dies vor allem durch Fältchen in der Augenpartie.

Wie kannst du dich gegen die Auswirkungen des Exposoms schützen?

Die Hydratation der Augenpartie ist sehr wichtig, um die Haut zu schützen und sie gegen die Einflüsse des Exposoms zu stärken. Extra dafür entwickelte Pflegen speichern langfristig Feuchtigkeit und verringern dadurch die Anzeichen von Müdigkeit, Augenringen und ersten Falten. Dabei werden wertvolle Inhaltsstoffe wie beispielsweise Hyaluron oder Thermalwasser genutzt.

Um eine maximale Wirkung zu erzielen, solltest du dein Gesicht und insbesondere die Augenpartie gründlich reinigen. Hierfür kannst du speziell geeignete Produkte verwenden und diese durch eine leichte Massage auftragen. Die direkten Bereiche am Auge solltest du dabei jedoch aussparen, denn die Creme wird durch die Hautschichten transportiert – andernfalls kann es sein, dass die Creme ins Auge gelangt.

go to top