Slow Âge ist die neueste Hautpflege-Innovation von Vichy. Die Gesichtspflege schützt vor Folgeschäden des Exposoms, diese im Alter immer deutlicher werden.
Wie wirken die einzelnen Zutaten?
In zahlreichen Analysen haben die Wissenschaftler und Dermatologen des Vichy Instituts verschiedene Sonnenschutzfaktoren, Pflegestoffe und Zusammensetzungen getestet. Das Ziel der Entwicklung war ein Hautpflegeprodukt, dass bei hoher Anti-Aging Wirkung den Anzeichen von vorzeitiger Hautalterung entgegenwirkt und gleichzeitig durch die zarte Textur für einen langanhaltenden Wohlfühlmoment auf Ihrer Haut sorgt. So enthält das Produkt hochwirksame Inhaltsstoffe und Antioxidantien wie Baicalin, verfügt über einen UV-Schutzfaktor von LSF25 und duftet angenehm nach Magnolie.
Wie wurden die Inhaltsstoffe in die Slow Âge-Pflege integriert?
Die Kombination aus Thermalwasser, Baicalin und Bifidus wurden in einem besonders schonenden Herstellungsverfahren bei weniger als 45 Grad Celsius verarbeitet, um eine Hitzeempfindlichkeit des Produkts zu vermeiden. So kann ein wirksamer UV-Filter auch bei hohen Temperaturen gewährleistet werden.
Wie wurde dafür gesorgt, dass Slow Âge nicht klebrig oder schmierig auf der Haut zurückbleibt?
Die Herausforderung im Herstellungsprozess bestand darin, alle Formeln der verschiedenen UV-Filter und Antioxidantien zu vereinen und dennoch eine feine Textur herzustellen, die sich einfach auf die Haut auftragen lässt. Um fettige Rückstände zu vermeiden hat Vichy spezielle Wachse in die Produktformel integriert, sodass die Haut Slow Âge optimal absorbieren kann – gleichzeitig sorgt Kieselerde für ein samtig weiches Hautgefühl. Nach beinahe 100 Versuchen gelang es, eine Hautpflege zu entwickeln, die für einen neuen, bewussten Lebensstil steht und gleichzeitig dabei hilft, Zeichen der Hautalterung entgegenzuwirken.
Lust auf weitere spannende Artikel und Aktionen? Jetzt hier zum Newsletter anmelden.