OK

OK Cancel

Danke!

Schliessen

Wahr oder falsch: Ernährungs-Mythen

Das Zusammenspiel aus gesunder Ernährung und Sport sorgt langfristig für einen definierten Körper. Wir klären Sie über die bekanntesten Ernährungs-Mythen auf.

Wahr oder falsch: Ernährungs-Mythen
Vichy-Ernährungsmythen

Kohlenhydrate machen dick

Falsch: Kohlenhydrate sorgen für das nötige Sättigungsgefühl beim Essen und sollten Bestandteil jeder Mahlzeit sein. Dabei können Sie zwischen gesunden und langkettigen Kohlenhydraten wie Reis, Kartoffeln, Cousous etc. variieren – diese sorgen für langanhaltende Sättigung.

Fett macht dick

Falsch: Es gibt durchaus auch gesunde Fette, die gut für Ihren Körper sind. Zahlreiche Lebensmittel wie Lachs, Avocado und Nüsse enthalten gesunde Fette, die lange sättigen. Versuchen Sie dennoch auf ein gesundes Maß zu achten, da auch diese gesunden Fette bei übermäßigem Verzehr immer schlechter vom Körper verarbeiteten werden können und teilweise als Fettreserven gespeichert werden.

Frühstücken verhindert Heißhunger-Attacken

Wahr: Durch ein gesundes Frühstück kommt die Verdauung morgens in Schwung. Nachts zehrt der Körper an vorhandenen Reserven und benötigt morgens wieder neue Energie für den Tag. Bereiten Sie sich morgens einen Joghurt mit frischen Früchten zu oder gönnen Sie sich ein leckeres Vollkornbrot mit Avocado.

Zitrusfrüchte kurbeln die Fettverbrennung an

Falsch: Frisch gepresster Saft von Zitrusfrüchten ist zwar sehr gesund, da er jede Menge Vitamin C enthält und dadurch das Immunsystem stärkt, er steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit der Fettverbrennung. Und dennoch spielt er eine wichtige Rolle für den Fettstoffwechsel.

Beim Abnehmen kommt es nur auf die Kalorien an

Falsch: Tatsächlich kommt es nicht nur auf die eingenommene Kalorienzahl an, sondern auch auf die richtige Kombination der Nährstoffe. Es ist wesentlich besser für den Körper, eine gesunde Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß zu sich zu nehmen, als beispielsweise auf Kohlenhydrate zu verzichten.

go to top