OK

OK Cancel

Danke!

Schliessen

Kollagen: Anti-Aging Power gegen Falten

Kollagen gilt als Wundermittel für eine straffe und elastische Haut. Aber was ist Kollagen eigentlich? Und welche Auswirkungen hat der altersbedingte Abbau von Kollagen auf Ihre Haut?

Was ist Kollagen?

Kollagen ist nicht nur das wichtigste Strukturprotein im menschlichen Körper, sondern auch das am häufigsten vorkommende Eiweiß. Kollagenfasern machen rund ein Drittel unseres Proteinanteils aus. Der Name Kollagen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Leim erzeugend“ und wurde früher als Klebstoff bei der Holzverarbeitung eingesetzt. Auch im Körper hat Kollagen eine Art Klebstoff-Funktion, denn der Körper setzt es speziell dort ein, wo es auf Zugfestigkeit und Spannkraft ankommt: Kollagen stabilisiert unsere Knochen und Knorpel ebenso wie die Zähne. Nahezu 60% des Bindegewebes besteht aus dem Stützprotein, das bis zum 15-fachen seiner eigenen Masse an Wasser speichern kann. In der Haut ist Kollagen für Straffheit und Spannkraft unerlässlich. Durch eine gezielte Pflege können Sie ein frisches und pralles Hautbild aktiv unterstützen.

Spannkraft und Elastizität: Was Kollagen für Ihre Haut tut

Die Haut lässt sich in drei Schichten unterteilen: Die sichtbare Oberhaut, die mittlere Hautschicht – auch Dermis genannt – und die Unterhaut, an die sich direkt das Faszien-Netzwerk unseres Körpers anschließt. Die Kollagen-Proteine bilden Fasern, welche speziell die mittlere Hautschicht durchziehen. Im jungen Alter bildet Kollagen in der Haut ein dichtes elastisches Geflecht, das sich wie kleine Gummibänder an die obere Hautschicht legt und diese strafft. Diese Wirkung lässt sich auch künstlich erzielen: Pflegen Sie die Haut mit einer Creme oder einem Serum, wirkt dies wie eine Straffheitskur.
Eingebettet ist das Kollagengerüst in ein gelartiges Polster, in dem sich unter anderem auch die Feuchtigkeitsdepots der Haut befinden. In der darunterliegenden Hautschicht stimulieren Kollagen-Peptide, also kleine Bruchstücke des Eiweißstoffes, die Hautzellen zur Produktion neuen Kollagens. Falten werden von so innen aufgepolstert, die Haut erscheint sichtbar straffer. Im Zusammenspiel mit Elastin und feuchtigkeitsbindender Hyaluronsäure verleiht Kollagen der Haut so Volumen und Elastizität.

Welchen Einfluss hat Kollagen auf die Hautalterung?

Ungefähr ab dem 25. Lebensjahr geht die Produktion von Kollagen in der Haut um rund ein Prozent jährlich zurück. Während der Wechseljahre wird der Prozess aufgrund der hormonellen Veränderungen noch beschleunigt. Parallel nimmt die Fähigkeit des Kollagens ab, Wasser zu speichern. Das Netz aus zugfesten Kollagenfasern wird instabil, und früher oder später zeigt sich dies am Hautbild: Erste Fältchen entstehen, die Haut verliert an Spannkraft. Stimulieren Sie die Bildung von Kollagen für eine prallere, elastischere Haut.

Im Gesicht zeigt sich der Kollagenabbau zuerst im Kieferbereich, der nach und nach eine weichere Kontur bekommt. Im höheren Alter verlieren allmählich auch die Wangen an Volumen und an den Lippen entstehen Falten. Mit wirksamen Kollagen-Produkten können Sie diese Prozesse beeinflussen. Wie schnell oder langsam der Abbau von Kollagen voranschreitet, ist zwar genetisch bedingt, einen wichtigen Einfluss haben aber auch der persönliche Lebensstil, Sonnenlicht und die richtige Hautpflege.

Pflege der Haut: Was wirkt dem Kollagenverlust entgegen?

Die genetischen Anlagen zum Kollagenabbau lassen sich nicht ändern. Wenn das körpereigene Kollagen abnimmt, kann die richtige Pflege den Alterungsprozess aber deutlich verlangsamen. Auch eine gesunde Lebensweise wirkt der Hautalterung entgegen. Vor allem Sonnenlicht, Rauchen und eine stark zuckerhaltige Ernährung stören den Aufbau neuer Kollagenfasern. Oxidativer Stress durch UV-Strahlung macht das Kollagen in der Haut zudem brüchig: Freie Radikale aktivieren spezielle Enzyme, sogenannte Proteasen, die die Kollagenfasern abbauen. Um den frühzeitigen Verlust von Kollagen zu verhindern, sollten Sie für die Gesichtspflege deshalb eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor verwenden.

Auch beim Thema Hautpflege mit Kollagen gilt der Grundsatz: Vorsorge ist besser als Nachsorge. In den 20ern produziert der Körper zwar noch ausreichend Kollagen, dennoch ist es wichtig, die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu pflegen. Mit Anfang 30 können Sie damit beginnen, die Kollagenbildung Ihrer Haut zu unterstützen. Ab 40 ist Ihre Haut dann anfälliger für Pigmentflecken und Fältchen, hier kann ein Serum die tägliche Pflege unterstützen. Denn eine gezielte Anwendung von Anti-Age-Pflegeprodukten stimuliert die natürliche Kollagenproduktion.

Essentiell bei der Wahl der Produkte sind Inhaltsstoffe wie Biopeptide und Antioxidantien in Form von Vitamin E und Vitamin C. Letzteres ist für die körpereigene Produktion von Kollagen besonders wichtig. Die Pflege LIFTACTIV COLLAGEN SPECIALIST von Vichy enthält hochwertige naturbasierte Aktivstoffe, wie Anti-Aging Biopeptide, Vitamin C und Thermalwasser, um der Haut mehr Spannkraft zu verleihen und Falten sowie Pigmentflecken zu mildern. Tragen Sie die Creme sowohl morgens als auch abends auf das gereinigte Gesicht, den Hals und Ihr Dekolleté auf. So werden sichtbare Anzeichen des Kollagenverlusts wie Falten und Pimentflecken gemildert. Zudem verleiht die Kollagen-Creme Ihrer Haut sofort mehr Spannkraft und definierte Gesichtskonturen.

Kollagenfördernde Lebensmittel – essen Sie sich schön!

Gönnen Sie sich morgens und abends eine Gesichtspflege mit Kollagen, um sich langfristig gegen die Auswirkungen der Hautalterung zu wappnen. Für eine langanhaltend straffe Haut können Sie die kosmetische Pflege auch mit einer kollagenfördernden Ernährung kombinieren. Ausgezeichnete Lieferanten von Kollagen sind Fisch und Fleisch. Kalorienarme Alternative: Speisen mit Gelatine, deren Grundstoff Kollagen ist. Hochwirksame Antioxidantien erhalten Sie durch den Verzehr von rotem Obst und Gemüse sowie Vitamin-C-reichen Früchten. Ein ebenso erfrischender wie trendiger Tipp: "Infused Water" mit einer Extra-Portion Vitamin C von Zitronen und natürlichen Antioxidantien aus Heidelbeeren. Wer mag, würzt den Sommerdrink mit ein bisschen Minze. Durch den hohen Lysin-Gehalt kurbeln außerdem Kartoffeln und Algen die Kollagenproduktion an. Probieren Sie es aus!

Wie Sie sehen, ist Kollagen ist ein elementarer Faktor für gesunde, straffe und schöne Haut. Fördern Sie am besten schon heute den Kollagenaufbau im Körper: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung sowie eine optimale Gesichtspflege mit Anti-Aging-Wirkstoffen.

go to top