Was Sie gehört haben, ist wahr: Die Haut ist darauf angewiesen.
Erinnern Sie sich daran, nicht zu wissen, dass Kollagen in der Haut eine Rolle spielt? Vielleicht als Sie 20 waren und die Kollagenproduktion so hoch war – 75 % höher (1) als in späteren Jahren –, dass Sie keinen Gedanken daran verschwenden mussten. Sie hatten den Begriff Kollagen zwar schon einmal gehört, wussten, dass es sich um ein Protein handelt und dass es irgendetwas mit der Hautstruktur zu tun hat.
In Wirklichkeit ist es wie mit so vielen anderen Dingen auch: Erst wenn man sieht, wie die Wirkung nachlässt, beginnt man, sich darüber Gedanken zu machen. Wenn die Haut anfängt, Alterungsanzeichen aufzuweisen und Sie verstehen, was Kollagen ist, was es bewirkt und wie man es bewahren kann, wird Dermatologie wichtig.
Kollagen ist das Hauptprotein im Körper.
Es ist überall. In den Knochen, im Darm, in den Zähnen, in den Muskeln. Überall. Und es wird jeden Tag vom Körper produziert. Aber die Produktion verlangsamt sich mit zunehmendem Alter.
Im Alter von 80 Jahren
produziert die Haut 75 %weniger Kollagen als mit 20.
Kollagen und Wasser machen den grössten Teil der Haut aus.
Kollagen ist auch das Hauptprotein in der Haut. Kollagen allein macht zwischen 80 % und 90 % des Trockengewichts der Haut aus, wenn man das Wasser nicht berücksichtigt. Es ähnelt einer Dreifachhelix, d. h. einer Spiralstruktur, die aus drei Ketten von etwa 100 Aminosäuren besteht.
Kollagen ist das, was die Haut straff macht.
So wie es vom Körper beim Muskelaufbau verwendet wird, verleiht Kollagen der Haut die Spannkraft und Festigkeit, mit der sie geboren wurde. Abgeleitet vom griechischen Wort kólla, was Leim bedeutet, verbinden sich Kollagen vom Typ I und Typ III in der Dermis wie ein Bindekissen.
Es wird von Fibroblasten, Zellen in der Lederhaut, der zweiten Hautschicht, produziert, die auch für die Sekretion von Elastin verantwortlich sind. Und zusammen mit Elastin und anderen Proteinen, die als Glykoproteine bezeichnet werden, bildet Kollagen einen Teil von dem, was man extrazelluläre Matrix nennt. Dies ist das Netzwerk, das die Haut selbst strukturiert wie ein Muskel und ihr ihre tatsächlichen physikalischen Eigenschaften wie Spannkraft, Widerstandsfähigkeit und Festigkeit verleiht.
Die Haut verliert Kollagen mit der Geschwindigkeit von 1 % pro Jahr. (2)
Nach Mitte/Ende 20 und Anfang 30 verliert die Haut jedes Jahr etwa 1 % Kollagen. Die Kollagensynthese durch die Fibroblasten nimmt ab, was zu einem Verlust an Elastizität, Festigkeit und Geschmeidigkeit führt. Von jetzt an bis zur nächsten Fussball-WM 2022 werden die meisten von uns 4 % Kollagen verloren haben. Daher produziert die Haut im Alter von 80 Jahren 75 % weniger Kollagen als mit 20.
Je nach Lebensweise nimmt Kollagen noch schneller ab.
Vielleicht fragen Sie sich: Weshalb 75 % und nicht 60 %? Nun, der Kollagenverlust von 1 % pro Jahr ist tatsächlich das absolute Minimum. Die Kollagenabnahme kann durch lichtbedingte Alterung, Luftverschmutzung, Rauchen und Ernährung beschleunigt werden. Die damit verbundenen freien Radikale und der Prozess der Glykation (der biologische Prozess, bei dem sich Zuckermoleküle an Kollagen anlagern) können eine verheerende Wirkung haben, wodurch vorhandene Kollagenfasern erhärten und miteinander verschmelzen. Dazu werden die Enzyme, die Kollagen abbauen (MMPs), durch UV-Strahlen angeregt. Ausserdem wird Kollagen, typischerweise ein grosses Protein, mit dem Alter dünner. Es ist nicht überraschend, dass sich der Verlust von Kollagen angesichts dessen wichtiger unterstützender Aufgabe in der Haut zeigt, die an Elastizität und Geschmeidigkeit verliert.
Kollagen kann von innen nach aussen und von aussen nach innen verstärkt werden.
Jetzt, da die Glykation ein eigenes Gebiet der Anti-Aging-Forschung ist, deuten zunehmende Erkenntnisse darauf hin, dass wir unsere Haut wieder mit Kollagen auffüllen können – oder zumindest dessen Verlust oder Zerstörung verlangsamen können, indem wir uns im Sinne der Kollagengesundheit ernähren (erst einmal den Zuckerkonsum reduzieren) und uns nicht übermässig der Sonne aussetzen. Kollagenschützende Hautpflege kann doppelt wirksam sein, indem sie das in der Haut vorhandene Kollagen schützt, während sie gleichzeitig die Haut anregt, mehr zu produzieren. LiftActiv Collagen Specialist füllt die Haut mit Peptiden, die Fragmente von Proteinen enthalten und in der Lage sind, bestimmte Alterungserscheinungen zu bekämpfen, die durch Kollagenverlust in der Haut verursacht werden: Falten, Erschlaffen, Verlust an Festigkeit und Spannkraft.
Wissen ist Macht. Es ist nur natürlich, dass Kollagen mit dem Alter abnimmt. Durch ein paar ganz einfache Entscheidungen in Sachen Hautpflege können wir jedoch die Auswirkungen, die der Kollagenverlust auf der Haut zeigt, korrigieren.
Quellen:
1. Decreased Collagen Production in Chronologically - Aged Skin - Roles of Age-Dependent Alteration in Fibroblast Function and Defective Mechanical Stimulation - James Varan
2. The influence of age and sex in skin thickness, skin collagen and density - Sam Shuster & al
Editorial Board
Montag, 27. August