Probiotische Extrakte & das Exposom - Experteninterview mit Dr. Kerstin Ortlechner
Probiotische Extrakte & das Exposom - Experteninterview mit Dr. Kerstin Ortlechner
Der Begriff Probiotika oder Probiotische Extrakte gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit.
Das liegt vor allem daran, dass sie aufgrund ihrer positiven Eigenschaften vermehrt in der Hautpflege eingesetzt werden.
Doch was genau sind eigentlich probiotische Extrakte? Und wofür sind sie gut? Um das herauszufinden, haben wir mit der Dermatologin Dr. Kerstin Ortlechner gesprochen.
Unsere Haut ist tagtäglich äußeren und inneren Einflüssen ausgesetzt. Dazu zählen unter anderem umweltbedingte Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Bluelight von digitalen Geräten und Feinstaub. Aber auch Lifestyle-Faktoren wie Stress und Ernährung sowie hormonelle Faktoren können unsere Hautgesundheit schwächen. Man fasst all diese nicht genetisch bedingten internen und externen Einflussfaktoren auch unter dem Begriff "Exposom" zusammen - ein spannendes neues Forschungsgebiet der modernen Medizin.
Was passiert mit unserer Haut, wenn das Exposom im Ungleichgewicht ist?
Wenn unsere Haut gestresst ist, wird ihre Fähigkeit sich gegen exposomale Faktoren zu schützen und zu verteidigen beeinträchtigt und der Regenerationsprozess verlangsamt sich. Exposomfaktoren können unter anderem zu zahlreichen Hautproblemen wie Rötungen und Juckreiz und zu einer erhöhten Hautempfindlichkeit führen.
Vor allem aber wird die Haut geschwächt und die gesunde Ausstrahlung verblasst: Die Haut wirkt uneben, verliert an Ausstrahlung und es entstehen Fältchen.
Und was genau hat das mit Probiotika bzw. Probiotischen Extrakten zu tun?
Probiotika sind lebende Mikroorganismen. Sie können das Immunsystem und somit die Gesundheit positiv beeinflussen. Vielen ist der Begriff bekannt, wenn es darum geht, diese Organismen etwa in Form von Joghurt zu sich zu nehmen, um die Darmflora aufzubauen. Probiotische Extrakte kommen aber auch in Form von Hautpflege zum Einsatz. Sie sind wirksam und helfen, die Haut vor Exposomalen Faktoren zu schützen.
Ein weiterer interessanter Wirkstoff ist Niacinamid. Was hat es damit auf sich?
Niacinamid ist ein ausgezeichneter Wirkstoff für strapazierte Haut, denn er unterstützt die Regeneration und stärkt die Hautimmunität. Niacinamid ist auch als Vitamin B3 bekannt. Es mildert feine Linien und Fältchen, verbessert einen unebenen Hautton, gibt fahler Haut ihr Strahlen zurück und stärkt die natürliche Hautimmunität. Durch diese Stärkung verringert Niacinamid außerdem die Auswirkungen von Umweltschäden. Darüber hinaus hilft es der Haut, sich zu erholen und zu regenerieren.