Glatte und straffe Haut, starke Gelenke und stabile Knochen: Kollagen findet im Zusammenhang mit Beauty undAnti-Aging immer mehr Beachtung. Es ist nahezu unverzichtbar für die Jugendlichkeit der Haut und des Körpers. Doch was genau ist Kollagen und wie können Sie von seiner Wirkung profitieren?
Was ist Kollagen?
Der Begriff Kollagen, oder Collagen, leitet sich von dem griechischen Wort „kolla“ ab und bedeutet übersetzt „Leim“. Kollagen gehört zu den sogenannten Strukturproteinen und ist das Eiweiss, das am häufigsten im menschlichen Körper vorkommt. Es macht bis zu 30% der Gesamtmenge an körpereigenem Eiweiss aus. Strukturproteine dienen als stützendes Gerüst und verleihen den unterschiedlichen Gewebearten und Zellen ihre Form, Festigkeit und Elastizität. Kollagen findet aufgrund seiner Wirkung für Haut und Körper sowohl in der Kosmetik als auch in der Medizin Verwendung.
Woraus besteht Kollagen?
Kollagen wird von Bindegewebszellen gebildet. Es besteht aus langen Proteinketten, die umeinandergewunden sind und sich überwiegend aus Aminosäuren zusammensetzen. Von besonderer Bedeutung sind Prolin, Glycin und Hydroxyprolin. Glycin stellt dabei den grössten Anteil an Aminosäuren dar. Zwischen den einzelnen Strängen befinden sich Wasserstoffbrücken, die massgebend für die Stabilität der Kollagenfasern sind. Bedingt durch ihre Struktur sind die Kollagenfasern nicht dehnbar, besitzen jedoch eine erstaunliche Zugfestigkeit.
Kollagen und Hyaluron – was ist der Unterschied?
Kollagen undHyaluron werden oft in einem Atemzug genannt und besitzen einige Gemeinsamkeiten. So werden sie beide auf natürliche Weise vom Körper produziert, können grosse Mengen an Wasser binden und sind essenziell für die Jugendlichkeit der Haut. Dabei wirken sie jedoch jeweils unterschiedlich. Während Kollagen als Protein für die Elastizität und Festigkeit der Haut verantwortlich ist, sorgt Hyaluronsäure als Mehrfachzucker für mehr Volumen und eine verbesserte Durchfeuchtung, indem es das 6000-fache seines eigenen Gewichts an Wasser binden kann.
Was ist Hyaluron?
Dass Hyaluron ein beliebter Bestandteil der Anti-Aging-Kosmetik ist, liegt hauptsächlich an genau diesen Eigenschaften: eine enorme Menge an Wasser an sich binden zu können. Hyaluronsäure ist ein Zuckermolekül, das als natürlicher Bestandteil in unserer Haut, aber auch im Glaskörper unserer Augen und in unseren Gelenken vorkommt. In den Gelenken unterstützt es die Beweglichkeit und wirkt schmierend und dämpfend. In der Haut hat es aufgrund seiner feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften einen aufpolsternde und glättende Wirkung. Wie Kollagen wird Hyaluron mit der Zeit immer weniger von unserem Körper produziert.
Was ist besser gegen Falten: Kollagen oder Hyaluron?
Welches Kollagen ist das Beste für die Haut? Oder sollten Sie lieber auf den Inhaltsstoff Hyaluron zurückgreifen? Diese Verwirrung ist verständlich, denn Tatsache ist, dass beide Substanzen auf natürliche Weise von Ihrem Körper produziert werden und massgeblich zu einem jugendlichen und strahlenden Hautbild beitragen. Sehen wir uns zur Beantwortung Ihrer Frage die Wirkung von Kollagencremes auf Ihre Haut an.
Reines Kollagen in der Kosmetik
Reines Kollagen, in kosmetischen Produkten eingesetzt, kann Ihr Kollagengerüst leider nicht aufbauen, da seine Moleküle viel zu gross sind, um in die tieferen Schichten der Haut einzudringen. Es wirkt lediglich an der Hautoberfläche. Einerseits spendet es Feuchtigkeit und andererseits zieht sich die Haut beim Trocknen des Produktes leicht zusammen, was kleine Fältchen und Dellen verschwinden lässt.
Welches Kollagen ist das Beste?
Die Frage, welches Kollagen gegen Falten wirkt oder ob Sie doch lieber zu Hyaluron in Ihrer Anti-Aging Pflegeroutine greifen sollten, ist schnell beantwortet. Um das Kollagengerüst Ihrer Haut zu stärken und mehr als nur eine kurzfristige Wirkung an der Hautoberfläche zu erzielen, ist eine Kollagencreme mit einer Formelkombination aus natürlichen Feuchtigkeitsspendern zu empfehlen. Hyaluronsäure mit ihrer erstaunlichen feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften kann tief in die Haut eindringen und trägt somit massgeblich zu einem starken Kollagengerüst bei. Die Haut wird von innen aufgepolstert, speichert langfristig Feuchtigkeit und stärkt somit die Wasserstoffbrücken, welche massgebend für die Stabilität der Kollagenfasern sind. Mit Inhaltsstoffen wie dem Antioxidans Vitamin C können Sie zusätzlich Ihre Kollagenproduktion anregen. Dazu aber später mehr.
Wie schnell wirkt Kollagen versus wie schnell wirkt Hyaluron?
Kollagen auf der Haut angewandt hat eine sofortige Wirkung auf das Hautbild. Sie ist sichtbar glatter und fühlt sich geschmeidiger an. Kleine Erhebungen, Dellen und Trockenfältchen verschwinden sofort. Hyaluron dringt in tiefere Hautschichten ein, bindet dort Feuchtigkeit und sorgt für eine verbesserte Elastizität der Haut. Sie durchfeuchtet das Gesicht langsamer und wirkt dann bis zu 24H feuchtigkeitsspendend. Der Teint wirkt sichtbar glatter und strahlender. Trockenheitsbedingte Fältchen verschwinden.
Welche Kollagen-Typen gibt es?
Bislang konnteninsgesamt 28 verschiedene Kollagen-Typen wissenschaftlich bestätigt werden. Sie alle unterscheiden sich in ihrer Struktur und Funktion. Zu den wichtigsten Varianten gehören die Typen I bis V, wobei Typ I mit einer Konzentration von fast 90% am häufigsten im Körper vorkommt.
- Typ I
Kollagen Typ I befindet sich unter anderem in Haut, Hornhaut, Sehnen, Bändern und Knochen. Dieser Typ wird ausserdem bevorzugt in Nahrungsergänzungsmitteln und zur Herstellung von Gelatine verwendet.
- Typ II
Kollagen Typ II findet sich mit einem Anteil von über 80% überwiegend im Knorpelgewebe, in den Bandscheiben und Ohrmuscheln sowie im Glaskörper des Auges. Auch dieser Typ ist häufig Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Typ III
Kollagen Typ III kommt zum Beispiel in der Haut, den inneren Organen und in den Gefässwänden vor.
- Typ IV
Kollagen Typ IV ist Teil der Basalmembran, die sowohl Verbindung als auch Schranke zwischen den Zellen und dem Bindegewebe darstellt. - Typ V
Kollagen Typ V findet sich vor allem in der Hornhaut, den Knochen, dem Nervensystem und der Lunge.
Die Wirkung von Kollagen
Als lebenswichtiges Protein unterstütztKollagen in seinen verschiedenen Varianten wichtige Funktionen des Körpers und der Haut.
Wie wirkt sich Kollagen auf die Haut aus?
Unsere Haut setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Diese lassen sich grob in Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut einteilen. Kollagen ist mit einem Anteil von rund 80% der Haupttbestandteil der Haut und des Bindegewebes. In Kombination mit Ceramiden (Fette zum Aufbau der Schutzbarriere) und feuchtigkeitsbindender Hyaluronsäure stellt Kollagen das Fundament der Haut dar. In der Lederhaut, also der mittleren Hautschicht, bildet das Protein ein dichtes Netz aus Kollagenfasern, das die Haut stützt. Gemeinsam mit Elastin, einem weiteren körpereigenen Eiweiss, entsteht ein stabiles, aber zugleich elastisches Gerüst. Es erhält die Spannkraft und Geschmeidigkeit der Haut. Auf diese Weise wirkt ein intaktes und starkes Kollagengerüst der Entstehung von Falten entgegen.
Wie wirkt Kollagen auf den Körper?
Kollagen ist auch für die Festigkeit des gesamten Körpers von Bedeutung:
- Muskeln
Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass Kollagen keinen Einfluss auf den Muskelaufbau hat. Eine Studie konnte 2015 jedoch beweisen, dass sich die Supplementierung von Kollagen in Verbindung mit Krafttraining positiv auf die Muskelmasse auswirken kann. Warum das so ist, konnte allerdings bislang noch nicht geklärt werden.
- Knochen
Das Knochengewebe, das für die Stabilität unserer Knochen verantwortlich ist, besteht aus Knochenzellen. Diese werden wiederum von einer extrazellulären Matrix umschlossen, die die Zwischenräume der Zellen ausfüllt und einen hohen Anteil an Kollagen aufweist. Darüber hinaus kann Kollagen die Knochendichte erhöhen.
- Gelenke und Knorpel
Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil des Knorpelgewebes in den Gelenken. Es verleiht ihnen Stabilität und Druckresistenz und trägt so dazu bei, dass sich die Gelenke reibungs- und schmerzlos gegeneinander bewegen können.
Was führt zu Kollagenabbau?
Es gibt zahlreiche verschiedenen Faktoren, die denAbbau von Kollagen begünstigen. Hier kann zwischen intrinsischen (inneren) und extrinsischen (äusseren) Einflüssen unterschieden werden.
- Innere Einflüsse
Bereits ab etwa 25 Jahren beginnt sich der Stoffwechsel der Haut zu verlangsamen – die Haut beginnt zu altern. Dadurch lässt auch die körpereigene Kollagenproduktion zunehmend nach – die Kollagenkonzentration sinkt um etwa 1% pro Jahr. Im Laufe der Jahre wird die Haut ausserdem dünner und neigt vermehrt zu Trockenheit. Wie schnell die Hautalterung voranschreitet, ist zum Teil genetisch bedingt. Auch hormonelle Veränderungen, wie beispielsweise die Wechseljahre, können den Kollagenabbau begünstigen.
- Äussere Einflüsse
Schädliche äussere Einflüsse, die sich auf die Hautalterung und somit den Kollagenabbau auswirken, sind zum Beispiel UV-Strahlung, Alkohol- und Tabakkonsum, einseitige Ernährung, Stress, Schlafmangel, Medikamente sowie extreme Kälte oder Hitze.
Zu wenig Kollagen im Körper sorgt für einen Stabilitätsverlust in den tieferen Hautschichten und trägt in der Folge zur Entstehung von Falten bei. Gleichzeitig wirkt sich ein geringer Kollagengehalt im Körper negativ auf den Zustand von Gelenken und Muskeln aus.
VICHY UND DAS EXPOSOM
DasExposom bezeichnet als Oberbegriff alle nicht genetischen Faktoren, die in den Zellen zu oxidativem Stress führen und eine frühzeitige Alterung der Haut begünstigen können. Vichy ist seit über 40 Jahren führend in der Exposomforschung. Die Marke entwickelt ihre Produkte stets auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse, um die Haut vor den schädlichen Auswirkungen des Exposoms zu bewahren.
Welche Nahrungsmittel enthalten Kollagen?
Kollagen ist nicht nur ein essenzielles Protein im menschlichen Körper, sondern auch das Protein, das ebenfalls im Tierreich am häufigsten zu finden ist. Es findet sich daher in allen tierischen Nahrungsquellen. Zu den besonders kollagenhaltigen Quellen gehören unter anderem
- Faserreiches Fleisch, Knochenbrühe und Haut von Rindern, Schweinen und Geflügel
- Fisch und Fischhaut (besonders fettiger Fisch, wie beispielsweise Lachs)
- Meeresfrüchte
- Eier
Während Rinderkollagen zu den bekanntesten Kollagenarten gehört, rückt die Qualle in der Kategorie des marinen Kollagens seit einiger Zeit immer weiter in den Fokus. Besonders interessant: Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass Kollagen aus Quallen UV-bedingte Schädigungen der Haut mildern kann.
Gibt es veganes Kollagen?
Reines Kollagen ist ausnahmslos tierischen Ursprungs, da Pflanzen das Strukturprotein nicht bilden. Vegetarisches oder veganes Kollagen existiert in der Form also nicht. Es gibt jedoch eine Reihe an pflanzlichen Nahrungsmitteln, die reich an den Aminosäuren sind, die die Bausteine für Kollagen bilden. Durch eine regelmässige und ausreichende Zufuhr dieser Lebensmittel kann die körpereigene Kollagensynthese anregt werden. Auch der Abbau von Kollagen kann über diese Lebensmittel verlangsamt werden. Zu den Nahrungsmitteln, die sich positiv auf die Kollagenbildung auswirken, gehören vor allem Hagebutte, Sanddorn und Paprika sowie Walnüsse und verschiedene Pflanzenöle.
Welche Nahrungsergänzung mit Kollagen gibt es?
Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel ist in Form von Kapseln, Pulver oder Trinkampullen erhältlich. In den meisten Fällen wird Kollagen-Hydrolysat verwendet. Dieses enthält durch Enzyme gespaltene Proteine, ist gut wasserlöslich und kann vom Körper leichter aufgenommen werden. Während Kapseln und Trinkampullen bereits verzehrfertig vorbereitet sind, muss Pulver selbst dosiert und in Smoothies, Quark oder Ähnlichem verrührt werden.
Wie viel Kollagen soll am Tag verwendet werden?
Es gibt keine offizielle Verzehrempfehlung für Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel. Verschiedene Studien haben jedoch ergeben, dass Dosierungen von 2,6 Gramm bis 15 Gramm pro Tag über einen Zeitraum von drei bis 18 Monaten positive Ergebnisse zeigten. Diese bezogen sich unter anderem auf eine verbesserte Elastizität der Haut, die Regeneration von Knorpelgewebe, gemilderte Gelenkschmerzen sowie gestärkte Sehnen und Bänder.
Extratipp: Gesunde Ernährung
Ernähren Sie sich ausgewogen und achten Sie auf vitaminreiche Lebensmittel, die möglichst wenig Zucker oder Salz enthalten. So unterstützen Sie die positiven Eigenschaften von Kollagen auf die Haut.
Welche Kollagen-Kosmetikprodukte gibt es?
Aufgrund seiner Molekülgrösse kann Kollagen als Bestandteil von Pflegeprodukten die obersten Hautschichten nur schwer durchdringen. Eine kollagenhaltige Pflege entfaltet ihre Wirkung daher besonders auf der Hautoberfläche. Dort trägt sie kurzfristig zu mehr Spannkraft und einem glatteren Hautgefühl bei. Für eine langfristige Milderung von Falten ist die Anwendung von Pflegeprodukten sinnvoll, deren Wirkstoffe die Kollagenbildung in den tieferen Hautschichten anregen.
Kollagen-Serum
Ein Serum enthält Wirkstoffe, die meist auf ein spezielles Hautbedürfnis abgestimmt sind. Die Konsistenz eines Serums ist flüssiger als die einer Creme und kann bis in die tieferen Hautschichten vordringen. Die in der Formel enthaltenen Wirkstoffe sind zudem besonders hochkonzentriert. Ein Anti-Aging-Serum pflegt die Haut besonders intensiv, wirkt den Anzeichen der Hautalterung entgegen und trägt zu einer verbesserten Spannkraft der Haut bei.
Kollagen-Gesichtscreme
Zu Ihrer täglichen Pflegeroutine sollte in jedem Fall eine Gesichtscreme mit Kollagen gehören. Sie spendet der Haut wertvolle Feuchtigkeit und stärkt sie zugleich gegen die äusseren Einflüsse, die ihr über den Tag hinweg schaden könnten. Eine Tagescreme mit Anti-Aging-Peptiden und antioxidativem Vitamin C, wieLIFTACTIV Collagen Specialist, schützt die Haut vor oxidativem Stress und regt die Kollagensynthese an.
Perfektionieren Sie Ihre abendliche Pflegeroutine mit einerNachtcreme. Während wir schlafen, arbeitet unser Körper auf Hochtouren. Die Haut befindet sich dann in der Regenerationsphase. In dieser Phase ist der Zellstoffwechsel besonders aktiv und die Haut ist in der Lage, Wirkstoffe aus Pflegeprodukten noch besser aufzunehmen. Eine Nachtcreme mit Peptiden und Vitamin C, wie LIFTACTIV Collagen Specialist Nacht, ergänzt die Wirkung Ihrer Tagespflege optimal und kann so die Kollagenbildung der Haut noch gezielter stimulieren.
Kollagen-Ampullen
Genau wie ein Serum enthalten auch Ampullen hohe Wirkstoffkonzentrationen. Kollagen-Ampullen eignen sich besonders für die Anwendung als Intensiv-Kur oder auch als zusätzlicher Pflege-Boost für zwischendurch. Ampullen mit Peptiden und Vitamin C regen die Kollagenproduktion der Haut an. Dank der flüssigen Formulierung bei Vitamin-C-Ampullen können die Wirkstoffe wie bei einem Serum in tiefere Hautschichten gelangen.
Hinweis: Da die UV-Strahlung der Sonne eine frühzeitige Hautalterung und die Zersetzung von Kollagen begünstigt, sollten Sie Ihre Haut durch einen Sonnenschutz vor dem schädlichen Einfluss der UV-Strahlen schützen. Alternativ zu Sonnencreme und Co. können Sie auch eine Tagescreme mit LSF, wie LIFTACTIV Collagen Specialist LSF 25 verwenden.
Tipp: Ampullen richtig öffnen
Ampullen öffnen ist gar nicht schwer. Einfach sanft gegen die Spitze klopfen, damit sich die Flüssigkeit in der Ampulle unten sammelt. Dann ein Kosmetiktuch zur Hand nehmen, um die Ampulle mit beiden Händen zu brechen. Nun den Kunststoff-Applikator aufsetzen und die Hälfte der Flüssigkeit in die Hände geben
Welche Nebenwirkungen gibt es bei Kollagen?
Sowohl die orale Einnahme von Kollagen als auch die Verwendung auf der Haut gelten allgemein als sicher. In seltenen Fällen kann es bei Nahrungsergänzungsmitteln jedoch zu allergischen Reaktionen oder Nebenwirkungen wie Übelkeit, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindel kommen. Verwenden Sie kein marines Kollagen, wenn bei Ihnen eine Allergie gegen Fische oder Meeresfrüchte bekannt ist. Orientieren Sie sich zudem immer an den Anwendungshinweisen in der Packungsbeilage.
Bitte beachten Sie: Treten allergische Reaktionen bei der Anwendung von Hautpflegeprodukten auf, können diese auch in anderen Inhaltsstoffen begründet liegen.
Inhaltsstoffe für die Kollagen-Hautpflege
Indem Sie kollagenstimulierende und feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe miteinander kombinieren, runden Sie Ihre Anti-Aging-Pflegeroutine optimal ab und können dazu beitragen, Ihre Haut zu straffen.
Peptide
Peptide bezeichnen Eiweissbausteine, die aus mehreren Aminosäuren bestehen und durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Sie können dieKollagensynthese der Haut anregen und das Bindegewebe stärken. Viele Peptide besitzen zudem wasserbindende Eigenschaften und können dazu beitragen, die oberste Hautschicht aufzupolstern.
Matrixyl
Der Peptidkomplex gilt als einer der effektivsten Anti-Aging-Wirkstoffe. Dank seiner geringen Grösse kann Matrixyl in die Haut eindringen und dort körpereigene Rezeptoren stimulieren, um die Kollagen- und Elastinproduktion sowie die Zellregeneration anzukurbeln. So wird nicht nur den Anzeichen der Hautalterung vorgebeugt, sondern auch Falten gemildert und die Gesichtskonturen gestrafft.
Vitamin C
Vitamin C ist als Powervitamin für unser Wohlbefinden bekannt. Das Vitamin ist ein wahres Multitalent, das wichtige Funktionen des Körpers unterstützt und sich ebenso positiv auf die Haut auswirkt. Es stimuliert die hauteigene Herstellung von Kollagen, schützt die Zellen der Haut vor freien Radikalen und wirkt Pigmentflecken entgegen.
Vitamin E
Dank seiner vielseitigen und schützenden Eigenschaften auf die Haut wird Vitamin E häufig auch als „Anti-Aging-Vitamin“ bezeichnet. Ebenso wie Vitamin C ist Vitamin E ein kraftvolles Antioxidans. Zusätzlich spendet es der Haut wertvolle Feuchtigkeit und unterstützt ihre Regenerationsfähigkeit. Vitamin E besitzt zudem eine antiinflammatorische Wirkung und kann so beruhigend auf die Haut wirken.
Hyaluron
Hyaluronsäureist in der Lage, ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser zu speichern. Auf diese Weise funktioniert sie als effizienter Feuchtigkeitsspeicher in der Haut, während sie gleichzeitig vor Feuchtigkeitsverlust durch Verdunstung schützt. Hyaluronsäurepolstert die Haut aufund lässt sie dadurch glatter wirken.
Niacinamid
Das B-Vitamin „Niacinamid“ unterstützt neben der Zellregeneration auch die Bildung von Ceramiden und Lipiden, die ein wichtiger Bestandteil der Hautschutzbarriere sind. Zudem wirkt es antioxidativ und steigert in Kombination mit Vitamin C dessen Wirksamkeit. Darüber hinaus mildert es Pigmentflecken, indem es Entzündungen hemmt und die Melaninbildung reguliert.
Welche Produkte eignen sich für die Anti-Aging-Pflege mit Kollagen?
Ihre Hautpflege sollten Sie stets auf die Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Bei Vichy finden Sie die geeignete Pflege, um die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen, die Haut zu straffen und das Erscheinungsbild von Falten zu mildern. Darüber hinaus enthalten alle Produkte stärkendesThermalwasser aus Vichy.
Intensive Tagespflege für straffere Haut
Die verbesserte Formel der LIFTACTIV Collagen Specialist Gesichtscreme enthält dreimal mehr Anti-Aging-Peptide, wodurch die Kollagenproduktion der Haut um das Dreifache gesteigert wird. Zusätzlich schützen antioxidatives Vitamin C und Niacinamid vor freien Radikalen, fördern die Zellerneuerung und wirken dem Kollagenabbau entgegen. So verleiht die feuchtigkeitsspendende Tagespflege der Haut mehr Volumen und Spannkraft.
Regenerierende Nachtcreme
LIFTACTIV Collagen Specialist Nacht mit Peptiden und Vitamin C unterstützt die Haut bei der Regeneration über Nacht. Die revitalisierende Formel mildert Anzeichen von Kollagenverlust in der Haut, strafft sie und verleiht ihr einen ebenmässigen Hautton. Die Haut wird gestärkt und vor schädlichen Umwelteinflüssen des folgenden Tages geschützt.
Hochkonzentrierte Anti-Aging-Formel
Das LIFTACTIV Vitamin C Serum bietet eine hochkonzentrierte Anti-Aging-Formel mit Vitamin C, Vitamin E und Hyaluronsäure. Das dermatologisch getestete Anti-Aging-Serum wirkt feuchtigkeitsspendend und straffend.
Effektiv gegen Falten und Pigmentflecken
Das Vichy LIFTACTIV B3 Serum wirkt in verschiedenen Hautschichten, um die Bildung von Pigmentflecken in der Grundschicht der Epidermis zu bekämpfen und sichtbare Verfärbungen an der Hautoberfläche zu mindern. Ebenso ist das B3 Serum wirksam gegen Falten und schenkt Ihnen einen ebenmässigen und strahlenden Teint.
Kollagen ist ein elementares Strukturprotein, das natürlich im Körper und in der Haut vorkommt. Es sorgt für die Elastizität und Spannkraft der Haut sowie für die Stabilität von verschiedenen Gewebearten. Ein altersbedingtes Nachlassen der Kollagenproduktion äussert sich durch ein sichtbares Erschlaffen der Haut sowie die Entstehung von Falten. Kraftvolle Anti-Aging-Wirkstoffe in Pflegeprodukten regen die körpereigene Produktion des Proteins an. So kann Kollagen die Haut straffen und trägt zu gefestigten, definierten Gesichtskonturen und einer jugendlichen Ausstrahlung bei.