Bei Akne stellt sich erst einmal die Frage: Welche Form habe ich? Ja, es gibt unterschiedliche Akne Arten und Pickel Formen – und dementsprechend auch verschiedene Möglichkeiten der Behandlung. Grundsätzlich wird der Begriff “Akne” häufig für eine ganze Reihe verschiedener Hautunreinheiten und -probleme verwendet. Die Unterscheidung einzelner Akne Arten ist jedoch entscheidend, um eine für die Akne passende Behandlung zu finden. Also: Welche unterschiedlichen Akne Arten gibt es? Was ist Akne eigentlich? Und wie verabschieden wir uns vom Akne Gesicht?
Was ist Akne?
Und wie genau entsteht Akne? Bei Akne wird die Haut fettig, weil die Talgdrüsen der Haut zu viel Talg produzieren. Dadurch verstopfen die Poren mit abgestorbenen Hautzellen und Talg. Das kann zu Mitessern führen. Wenn sich die Bakterien vermehren, führt das zu Hautreizungen, die wiederum an der Oberfläche Pickel und Pusteln verursachen. Grundsätzlich gilt: Lieber Finger weg von Mitessern und Pickeln – auf keinen Fall herumdrücken und -quetschen. Denn gerade bei einem etwas unsanften Ausdrücken von Pickeln können die feinen Äderchen, Talgdrüsen und das Gewebe rund um den Pickel zerstört werden. Dann können, nach der ohnehin schon unangenehmen Akne, auch noch Narben entstehen.
Akne früh erkennen – wie macht man das?
Akne ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit. Medizinisch gesehen ist sie eine chronisch entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen. Sie ist gekennzeichnet durch eine übermässige Talgproduktion und das wiederkehrende Auftreten von Mitessern und Pickeln und in seltenen Fällen auch von Knoten. Aber Pickel ist nicht gleich Pickel. Und es ist nicht immer gleich Akne, wenn man einen Pickel hat.
Mitesser erkennt man als unschöne Hügelchen auf der Haut. Ist auch noch ein schwarzer Punkt an der Oberfläche zu sehen, dann spricht man von einem offenen Mitesser. Übrigens: Die schwarze Farbe ist kein Schmutz, sondern Melanin – ein natürlicher Hautfarbstoff, der unsere Haut- und Haarfarbe bestimmt und der sich in Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft dunkel färben kann.
Wenn es nicht bei ein oder zwei Mitessern bleibt und Pickel immer wiederkehren, spricht man von Akne. Anhand der Anzahl an Mitessern und Pickeln, die immer wiederkehren, wird Akne in verschiedene Schweregrade eingeteilt. Übrigens: Dass Akne nur in der Pubertät auftritt, ist ein Gerücht: die verschiedenen Akne Arten und Pickel Formen können in jedem Alter auftreten: durch hormonelle Veränderungen, Stress, einen ungesunden Lebensstil, verschmutze Luft und die falschen Gesichtspflegeprodukte.
Welche Arten von Akne gibt es?
Beim Grossteil der gewöhnlichen Akne Arten handelt es sich um gewöhnliche Formen, die man Acne vulgaris nennt. Sie entsteht durch Hormonschwankungen und wird deshalb häufig auch als hormonelle Akne bezeichnet. Es gibt aber noch weitere Akne Arten.
1.) Acne vulagris – nach Schweregrad unterscheiden
Jede Haut ist anders, wodurch auch die Acne vulgaris immer in unterschiedlicher Form auftreten kann. Klar voneinander abgrenzen lassen sich die unterschiedlichen Formen deshalb nicht immer – bei der ersten Einschätzung helfen sie aber in jedem Fall.
Leichte Acne vulgaris
Die leichte Akne Art nennt man auch Acne comedonica. Hier treten Mitesser und vereinzelte kleine Entzündungen auf. Diese Form lässt sich oft schon mit der richtigen Hautpflege behandeln. Sie kann aber auch zu einer stärkeren Ausprägung führen.
Mittelschwere Acne vulgaris
Sie wird auch Acne papulopustulosa genannt: Bei einer mittelschweren Ausprägung entstehen mehr entzündliche Symptome – zum Beispiel grössere Pusteln. Ähnlich wie bei der Acne comedonica, treten die Symptome vor allem im Gesicht auf, gleichzeitig sind aber auch der Rücken, die Brust, die Schultern und die Oberarme öfter betroffen.
Schwere Acne vulgaris
Die schwere Akne, die Acne conglobata, tritt seltener auf als die beiden leichteren Ausprägungen. Dabei entstehen entzündete Knoten, die mehrere Zentimeter gross werden und sich über das ganze Gesicht und den Rücken ziehen. Durch die Schwere der Entzündungen treten hierbei nicht nur Abszesse auf. Es kann auch zu Fisteln und einer starken Narbenbildung kommen. Eine besonders schwerwiegende Form der Acne conglobata ist die Acne fulminans. Sie kommt zwar nochmals seltener vor, verursacht jedoch zusätzlich zu den genannten Symptomen unter anderem Fieber, angeschwollene Lymphknoten und Gelenksentzündungen.
2.) Neugeborenenakne
Bei rund 20 % aller Kinder tritt kurz nach der Geburt die sogenannte Neugeborenenakne, auch Acne neonatorum genannt: Dabei kommt es zu vereinzelten roten Flecken, Mitessern und Pusteln. Im Gegensatz zu den meisten anderen Akne Arten geht die Neugeborenenakne nach einigen Wochen von selbst zurück und muss nicht behandelt werden. Also, keine Sorge, wenn ein Säugling ein Akne Gesicht hat: Diese Symptome gehen von alleine weg.
3.) Kleinkindakne
Eine weitere von vielen Akne Arten: die Kleinkindakne, auch als Acne infantum oder Acne juvenilis bekannt. Sie betrifft rund 10 % der Kinder zwischen ihrem dritten und zwölften Lebensmonat und zeigt sich mit einer hohen Anzahl dichter Mitesser und vereinzelten Pusteln. Anders als bei der Neugeborenenakne empfehlen wir hier einen Besuch beim Haut- oder Kinderarzt.
4.) Pubertätsakne
Daran können sich viele von uns erinnern. Die Pubertätsakne wird ebenfalls Acne vulgaris genannt. Mit der klassischen Pubertätsakne haben ca. 70 % aller Jugendlichen zwischen ihrem 15. und 18. Lebensjahr zu kämpfen. Deshalb wird diese Form der Acne vulgaris auch häufig als “normale” oder “gewöhnliche” Akne bezeichnet. Bei den meisten Menschen geht sie nach der Pubertät stark oder sogar komplett zurück – zu einzelnen Akneschüben kann es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch im Erwachsenenalter kommen.
5.) Spätakne
Schon einmal von der Acne tarda genannt? Spätakne, eine von vielen Akne Arten, tritt bei rund 25 % der Erwachsenen über 25 Jahre auf. Erkennen lässt sie sich meistens rund um das Kinn und den Kiefer sowie am Hals und am Oberkörper. Anders als bei allen zuvor genannten Akne Arten sind hier erstmals mehr Frauen als Männer betroffen. Auch dafür sind hormonelle Ursachen verantwortlich: Durch eine Schwangerschaft, das Absetzen der Anti-Baby-Pille oder die Menopause gibt es für Frauen wesentlich mehr Gründe für starke Hormonschwankungen.
Akne Arten – die ganz speziellen
Neben diesen Akne Arten mit all ihren Pickel Formen gibt es Akne Arten, die ganz andere Gründe haben – sie werden durch externe Faktoren verursacht.
1.) Acne inversa
Bei dieser Akne Art handelt es sich um eine schwere Erkrankung, die das gesamte Abwehrsystem des Körpers beeinträchtigt. Sie kommt unter grossen Hautfalten und im Intimbereich vor. Die Acne inversa ist nicht vollständig heilbar und erfordert in manchen Ausprägungen eine Operation. Die Ursachen sind hier nicht vollständig erforscht, neben einer Vererbung und hormonellen Gründen werden aber auch Nikotinkonsum und Übergewicht vermutet.
2.) Kontaktakne
Diese Akne Art erkennt man an Mitessern an den Hautstellen, die mit einem bestimmten Stoff in Kontakt gekommen sind: Chlor, Jod, Teer und Öle können sie verursachen. Da der Kontakt häufig im Arbeitsumfeld zustande kommt, wird die Kontaktakne manchmal auch als Berufsakne bezeichnet.
3.) Kosmetikakne
Die Kosmetikakne ist eine Unterart der Kontaktakne und wird durch sogenannte komedogene Inhaltsstoffe in Pflege- und Kosmetikprodukten verursacht. Sie verstopfen die Poren. Sobald das verursachende Produkt nicht mehr benutzt wird, gehen im Normalfall auch die Aknesymptome schnell wieder zurück. Hier kann es sich also um eine leichte Akne handeln, die man ohne Behandlung wieder in den Griff bekommt.
4.) Medikamentenakne
Oftmals als Anabolika-Akne bezeichnet, kann sie aber durch eine Vielzahl verschiedener Medikamente und Ergänzungsmittel entstehen. Sie kann aber auch durch die Einnahme von Kortison bei chronischen Erkrankungen verursacht werden.
5.) Mallorca-Akne
Akne Arten nach einem Urlaubsparadies benennen? Diese Art nennt man Mallorca-Akne, da sie in Zusammenhang mit der UV-Strahlung auftritt. Da es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion der Haut auf Licht handelt, müsste diese Form streng genommen den Licht- anstatt den Hautkrankheiten zugeordnet werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören stark juckende, rote Punkte, die ohne weitere Sonneneinwirkung nach wenigen Tagen von selbst verschwinden.
6.) Zystische Akne
Eine der unangenehmsten und schmerzhaftesten Akne Arten: Die Entzündungen treten nicht zwingend an der Hautoberfläche auf, sondern sitzen manchmal tief im Inneren. Indem sie auf umliegende Bereiche übergreifen, verursachen sie Zysten, die sich oft über mehrere Wochen unter der Haut halten.
7.) Pilzakne
Diese Hautirritation wird auch als Pilzakne bezeichnet und gehört streng genommen nicht zu den Akne Arten. Die Verursacher sind hier keine Bakterien, sondern Pilze. Die Punkte haben Ähnlichkeit mit klassischen Pickeln, jucken stark und verschlimmern sich beispielsweise durch Schweiss, erhöhte Luftfeuchtigkeit und eine generell erhöhte Hauttemperatur.
Tschüss, Akne Gesicht – die richtige Aknebehandlung
Wie man Akne am besten behandelt, hängt von der Akne Art und der Schwere ab. Manchmal hilft es, ein Medikament abzusetzen oder ein Kosmetikprodukt aus dem Badezimmer zu verbannen. Manchmal reichen Reinigung und Pflege. Oft ist aber ein Besuch beim Hautarzt notwendig. Nicht alle Akne Arten lassen sich vermeiden. Aber wir haben ein paar Tipps, mit denen die Haut grundsätzlich gesünder bleibt.
Akne behandeln, bevor sie entsteht
Ein gesunder Lifestyle, eine ausgewogene Ernährung, viel Schlaf – wie gesagt: Nicht allen Akne Arten kann man damit vorbeugen. Aber generell tun diese Tipps dem Hautbild gut:
- Ganz wichtig: Weniger oft ins Gesicht fassen.
- Reinigen Sie Ihre Haut morgens und abends.
- Versuchen Sie, auf ungesunde Snacks zu verzichten. Statt Chips und Schokolade lieber Obst und Gemüse oder Vollkornprodukte, die länger satt machen.
- Finger weg von Alkohol und Nikotin – auch eine Tasse Tee schmeckt gut.
- Gehen Sie in der Mittagspause öfter spazieren und schnappen Sie frische Luft.
- Nehmen Sie sich nach der Arbeit Zeit für Bewegung: Radfahren, Yoga, Pilates – all das ist der reinste Stressabbau!
- Träumen Sie schön: Versuchen Sie, sich beim Einschlafen zu entspannen und alle Sorgen hinter sich zu lassen.
- Schlafen Sie mehr: Schlafmangel ist der reinste Stress und kann auch zu Stresspickeln führen.
- Atmen Sie öfters durch: Atemübungen können irrsinnig entspannend wirken und Stress vorbeugen.
- Beruhigen Sie sich: gezielt und im Alltag – ein wohltuendes Bad, eine Tasse Tee, eine Duftkerze und ein gutes Buch helfen.
Verwöhnen Sie Ihre Haut und schenken Sie Ihr die Aufmerksamkeit, die Sie braucht: Sie wird es Ihnen – spätestens, wenn die Akne überstanden ist – mit einem rosigen Strahlen danken. Und wenn Akne (wieder) auftritt: Keine Sorge, es gibt genug Wege, um sie zu behandeln!