OK

OK Cancel

Danke!

Schliessen

Zum Küssen zart: Tipps und Tricks gegen trockene Lippen

zum kussen zart tipps und tricks gegen trockene lippen

Sie kennen das: Ihre Lippen sind trocken, spröde und neigen dazu, aufzureissen? Jedes Mal, wenn Sie lachen, spannt Ihr Mund unangenehm? Ganz zu schweigen davon, dass sich sogar Küssen schmerzhaft anfühlt? Das muss und sollte nicht sein! Wir zeigen Ihnen, welche Ursachen trockene und spröde Lippen haben, wieso sie eine der sensibelsten Stellen Ihres Körpers sind und wie Sie Ihre Lippen dauerhaft geschmeidig pflegen können.

Was sind die Ursachen für trockene Lippen?

Fast jeder kennt es: trockene, rissige Lippen. Sie sind nicht nur unschön, sondern können auch schmerzhaft sein und durch die aufgerissenen Stellen anfällig für Bakterien und Krankheitserreger werden. Spröde Lippen sind kein seltenes Phänomen – aber wieso neigt gerade der Mund dazu, auszutrocknen? Die Antwort liegt in der dünnen Lippenhaut: Denn dort gibt es keine Talgdrüsen, demnach keine hauteigenen Lipide, die als Feuchtigkeitsspeicher für die Haut fungieren. Allein der Speichel ist für die Befeuchtung der Lippen zuständig. Das macht sie besonders anfällig für schädliche Einflüsse von Aussen und von Innen.

Einflüsse von Innen:

  • Flüssigkeits- und Nährstoffmangel: Man kann Ihnen an den Lippen ablesen, ob Sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen und Ihre Ernährung ausgewogen ist! Trinken Sie genügend Wasser oder ungesüssten Tee, um erstens den allgemeinen Feuchtigkeitshaushalt Ihres Körpers aufrecht zu erhalten und zweitens die Speichelproduktion zu gewährleisten. Denn Speichel brauchen Sie, um Ihre Lippen zu benetzen. Auch ein Mangel an Vitamin B2 und Eisen kann zu trockenen und spröden Lippen führen.
  • Mechanische Reizungen: Speichel ist für die Befeuchtung Ihrer Lippen da, wenn die Lippen aber ständig befeuchtet werden, bewirkt er das Gegenteil. Er wird immer wieder verdunsten und die Lippenhaut so jedes Mal aufs Neue austrocknen. Vielleicht lecken und knabbern Sie an Ihren Lippen, wenn Sie nervös sind? Oder Sie haben eine Prothese oder Zahnspange, die nicht gut sitzt und deswegen vermehrt für Speichelfluss sorgt? Achten Sie einmal darauf!
  • Stress: Stress hat negative Auswirkungen auf Ihren ganzen Körper – auch auf die Lippen. Bei Stress werden Körperfunktionen nach einiger Zeit auf ein Minimum reduziert, um zusätzliche Belastungen zu vermeiden und Energie zu sparen. Die Speichelproduktion wird minimiert und die Lippen nicht mehr ausreichend befeuchtet.
  • Krankheiten: Erkältungen und andere Infektionen können zu einem Austrocknen der Lippen und Schleimhäute führen. Auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen können entzündliche Hautreaktionen auslösen und zu spröden Lippen und eingerissenen Mundwinkeln führen.

Einflüsse von Aussen:

  • UV-Strahlen: Die Lippenhaut kann kein Melanin produzieren und daher nicht wie die restliche Haut auf Ihrem Körper eine schützende Pigmentschicht aufbauen. Hinzu kommt, dass die Lippenhaut besonders dünn ist und keine schützenden und fettproduzierenden Talg- und Schweissdrüsen besitzt: Sie verbrennt in der Sonne sehr leicht und neigt zum Austrocknen. Schützen Sie Ihre Lippen vor übermässiger Sonneneinstrahlung mit einer geeigneten Lippenpflege mit LSF.
  • Witterung: Bei Kälte und sehr trockener Luft werden Haut und Lippen von aussen kaum mit Feuchtigkeit versorgt. Im Winter kämpft der Körper besonders mit rissigen Lippen: Das Wechselspiel zwischen trockener Heizungsluft von Innen und der windigen Kälte von Aussen trocknet die Lippen besonders aus.
  • Allergien: Gewisse Arten von Allergien (Pollen, Gräser, Tierhaare) reizen besonders die Schleimhäute. Die Lippen trocknen schneller aus und werden rissig.

Trockene Lippen: Was hilft wirklich?

Trockene Lippen sind ein Problem, mit dem Sie sich nicht selten herumschlagen müssen? Gegen spröde Lippen sollten Sie früh genug vorgehen, sonst riskieren Sie, dass sie einreissen, Schmerzen verursachen und Keime und Bakterien nicht mehr am Eindringen gehindert sind. So pflegen Sie Ihre rissigen und trockenen Lippen wieder kusszart und halten sie auch in Zukunft geschmeidig:

1.) Peeling

Peelen Sie Ihre Lippen, um sie vor überschüssigen Hautschüppchen zu befreien und sie besonders empfänglich für Pflegeprodukte zu machen. Aber Achtung! Wenn Ihre Lippen bereits eingerissen sind, sollten Sie von einem Peeling Abstand nehmen. Sie verletzten Ihre empfindliche Lippenhaut durch den mechanischen Reiz nur noch mehr.

2.) Flüssigkeit

Das ist am einfachsten zu befolgen. Oder doch nicht? Achten Sie darauf, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper allgemein zu hydrieren und den für die Befeuchtung der Lippen essentiellen Speichelfluss zu gewährleisten. Denken Sie immer daran: Ihre Lippen können nicht auf Talgdrüsen zurückgreifen, die Feuchtigkeitsverlust verhindern. Sie trocknen daher viel schneller als andere Bereiche Ihrer Haut aus.

3.) Nahrung

Ursächlich für spröde und trockene Lippen kann die falsche Ernährung sein.  Besonders der Mangel an Vitamin B2 und B12, Eisen und Zink kann zu Rissen in den Mundwinkeln und trockenen Lippen führen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Obst, Gemüse, Fisch und mageres Fleisch werden Ihnen dabei helfen, Ihren Vitamin- und Nährstoffmangel wieder auszugleichen.

4.) Mechanische Reize verhindern

Sie beissen unbewusst an Ihren Lippen? Sie lecken immer wieder darüber, ziehen oder kneifen Sie mit den Fingern? Achten Sie darauf und versuchen Sie derart automatisches Verhalten zu verringern. Sie reizen Ihre trockenen und spröden Lippen zusätzlich und verhindern ihre Regeneration.

5.) Lippenpflege

Verwenden Sie die richtige Lippenpflege, um die sensible Lippenhaut vor dem Austrocknen zu schützen. Achte Sie dabei darauf, dass die Pflegeprodukte genügend Zeit haben, in die Hautschichten einzudringen. Vermeiden Sie direkt nach dem Auftragen der Creme oder des Balsams zu essen oder zu trinken.

Hausmittel gegen trockene und spröde Lippen

Die gute Nachricht: spröde Lippen wieder kusszart zu pflegen ist gar nicht so kompliziert. Es gibt ein paar einfache Hausmittel, mit denen Sie trockene Lippen effektiv behandeln und vorbeugen können:

1.) DIY Lippenpeeling: Für ein Lippenpeeling reicht es, einen EL Honig mit einem EL Zucker zu vermischen und auf die Lippen aufzutragen. Anschliessend massieren Sie die Masse sanft in die Lippen ein. Alternativ können Sie ein bisschen Öl mit einer Zahnbürste in die Lippen massieren.

2.) Honig, Olivenöl, Ringelblumensalbe, Creme aus Bienenwachs: Es gibt viele natürliche Mittel, die die Lippen vor dem Austrocknen schützen. Am wirksamsten sind sie, wenn sie abends aufgetragen werden und über Nacht einwirken können. Sie werden sehen: In der Früh wachen Sie mit deutlich zarteren und geschmeidigeren Lippen auf.

3.) Honig-Kur: Streichen Sie etwas Honig auf Ihre Lippen und lassen Sie ihn 5 – 10 Minuten einwirken. Danach den Honig mit einem trockenen Tuch abtupfen. Diesen letzten Schritt sollten Sie nicht überspringen: Wenn Sie den Honig ablecken, entziehen Sie Ihren Lippen wieder die Feuchtigkeit.

Nie wieder spröde Lippen: die richtige Lippenpflege

Die richtige Lippenpflege ist essentiell, um Ihre Lippen geschmeidig zart zu pflegen. Lippenhaut ist besonders dünn und durch die fehlende Lipidschicht neigt sie zum Austrocknen und ist anfällig für schädliche Einflüsse von Aussen wie Kälte und UV-Strahlen. Wir empfehlen Ihnen zur Behandlung den Naturalblend feuchtigkeitsspendenden Lippenbalsam. Der NATURALBLEND Lippenbalsam aus zu 96 % natürlichen Inhaltsstoffen schenkt mit seiner sanften Textur ein angenehmes Tragegefühl. Dank Kokosnussbutter, Bienenwachs und ausgewählter Öle werden trockene Lippen repariert und mit Feuchtigkeit versorgt. Zusätzlich verleiht der pflegende Balsam den Lippen bis zu 4 Stunden lang eine natürlich strahlenden Farbton. So helfen Sie Ihren Lippen, geschmeidig zu bleiben – auch dauerhaft!

Unsere Produktempfehlung

Naturalblend   - feuchtigkeitsspendender Lippenbalsam

Naturalblend - feuchtigkeitsspendender Lippenbalsam

go to top