Unsere Augen werden oft als Fenster zur Seele bezeichnet und gelten bei vielen Menschen als Symbol der Schönheit. Auch bei unserer Kommunikation im Alltag spielen die Augen eine bedeutende Rolle. Die tägliche Beanspruchung der Augenpartie sowie die natürliche Hautalterung hinterlassen jedoch Spuren. Die richtige Augenpflege hat deshalb einen besonders hohen Stellenwert in der Kosmetik.
Warum ist Augenpflege wichtig?
Die Haut der Augenpartie ist wesentlich dünner als die übrige Gesichtshaut, da sie über weniger Unterhautfettgewebe verfügt. Zudem verliert die Haut mit zunehmendem Alter vermehrt an Feuchtigkeit und Volumen. Dazu kommt, dass dieser Bereich des Gesichts konstant durch Bewegungen wie Blinzeln und das Zusammenkneifen der Augen beansprucht wird. Anzeichen von Müdigkeit sowie feine Linien und Falten sind deshalb häufig schneller erkennbar als im restlichen Gesicht. Für einen wachen und jugendlich strahlenden Blick ist die richtige Pflege der Augenpartie daher besonders wichtig. Idealerweise integrieren Sie die Augenpflege als festen Bestandteil in Ihre tägliche Hautpflegeroutine.
Das Exposom und sein Einfluss auf die Augenpartie
Wie schnell und ausgeprägt die natürlicheAlterung der Haut um die Augen voranschreitet, hängt zu einem grossen Teil vom sogenannten Exposom ab. Unter dem Begriff Exposom werden alle nicht genetisch bedingten Faktoren zusammengefasst, die den Alterungsprozess der Haut begünstigen können. Dazu zählen
- UV-Strahlen von Sonne und Solarium
- Belastungen durch die Umwelt, wie beispielsweise Luftverschmutzung
- Klimatische Bedingungen, wie etwa extreme Hitze oder Kälte
- Stress und zu wenig Schlaf
- Einseitige und ungesunde Ernährung
- Tabak- und Alkoholkonsum
- Bestimmte Medikamente
Vichy als Marke leistet bereits seit mehr als 40 Jahren Pionierarbeit in der Exposom-Forschung. Dabei werden stets die aktuellen Ergebnisse der Entwicklung aller Produktlinien berücksichtigt.
Welche Wirkstoffe mildern Anzeichen von Falten und Müdigkeit?
Es gibt eine ganze Reihe an Wirkstoffen, die zu einem glatten, ebenmässigen und jugendlich frischen Hautbild beitragen können.
Hyaluron
Hyaluronist eine gelartige, transparente Substanz, die von unserem Körper produziert wird. Hyaluron wird häufig auch als Hyaluronsäure bezeichnet und kommt an verschiedenen Stellen des Körpers vor. Etwa 50 % der Gesamtmenge findet sich jedoch in der Haut. Hyaluronsäure bindet sehr grosse Mengen an Wasser und funktioniert dabei ähnlich wie ein Schwamm: Ein Gramm Hyaluron kann bis zu sechs Liter Wasser an sich binden. Eine Augenpflege mit Hyaluron spendet also intensiv Feuchtigkeit und polstert die Haut von innen auf, sodass sie praller und glatter wirkt.
Kollagen
Kollagen ist das am häufigsten im Körper vorkommende Protein (Eiweiss). Es ist unentbehrlich für verschiedene Bereiche unseres Körpers, darunter unsere Knochen, Zähne und Sehnen. Auch für die Haut spielt Kollagen eine wichtige Rolle. Im Zusammenspiel mit Elastin bildet Kollagen das Grundgerüst unserer Haut. Dieses Gerüst sorgt für die Stabilität, Festigkeit und Elastizität der Haut. Kollagen als Inhaltsstoff in Cremes kann aufgrund seiner Moleküldichte nicht bis in tiefere Hautschichten vordringen. Deshalb sollte stattdessen die hauteigene Kollagensynthese mit geeigneten Wirkstoffen angeregt werden. Dazu eignen sich vor allem Wirkstoffe wie Vitamin C, Vitamin E, Peptide und Retinol.
Retinol
Retinol ist eine Form von Vitamin A. Retinol ist dank seiner vielseitigen Wirkung ein sehr beliebter Anti-Aging-Wirkstoff. Das Vitamin A-Derivat ist massgeblich am Aufbau der Hautstruktur beteiligt. Es trägt zur Bildung der Hautzellen bei und fördert die Regeneration der Haut. Darüber hinaus regt Retinol die Produktion von Kollagen an und ist ein effektives Antioxidans. Durch diese Eigenschaften mildert Augenpflege mit Retinol feine Linien und Falten, wirkt Pigmentflecken entgegen und trägt zu einer glatteren und ebenmässigeren Augenpartie bei.
Koffein
Koffein dient uns nicht nur als Wachmacher im Kaffee oder in Erfrischungsgetränken, sondern wird häufig auch in der Hautpflege eingesetzt. Koffein regt die Durchblutung an, wodurch die Zellen besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können. Gleichzeitig wird der Abtransport eingelagerter Flüssigkeit gefördert. Diese Eigenschaften machen Koffein vor allem als Wirkstoff in der Augenpflege gegen Augenringe und Schwellungen interessant. EineAugencreme mit Koffein wirkt also vor allem abschwellend und belebend.
Glycerin
Glycerin ist Teil des sogenannten Natural Moisturizing Factors (kurz NMF) der Haut. Der NMF bindet die Feuchtigkeit in der Haut und wirkt so der Verdunstung und dem damit verbundenen Austrocknen der Haut entgegen. Glycerin ist ein dreiwertiger Alkohol, der für die Hautpflege synthetisch hergestellt werden kann. Als Inhaltsstoff in Cremes wird Glycerin vor allem dazu verwendet, trockene Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihre Geschmeidigkeit zu erhalten. Eine Augenpflege mit Glycerin kann dazu beitragen, Anzeichen von Trockenheitsfältchen zu mildern und ihnen vorzubeugen.
Coenzym Q10
Bei Q10 handelt es sich um ein Coenzym, das der Körper selbst herstellen kann. Q10, auch als Ubichinon bekannt, unterstützt eine Reihe von Enzymen des Körpers. Es ist somit ein Teil wichtiger Prozesse im Organismus. So ist das Coenzym massgeblicher Bestandteil des Energiestoffwechsels in den Zellen. Q10 verfügt zudem über eine antioxidative Wirkung und ist daher als Anti-Aging-Wirkstoff bekannt und beliebt.
GUT ZU WISSEN: FREIE RADIKALE UND ANTIOXIDANTIEN
Freie Radikale sind aggressive Sauerstoffmoleküle, die durch Stoffwechselprozesse des Körpers, aber auch durch äussere schädliche Einflüsse entstehen. Kann der Körper eine Überzahl an freien Radikalen nicht mehr selbst abfangen, kommt es zu sogenanntem oxidativem Stress. Dieser verursacht unter anderem Schäden an den Zellen von Körper und Haut, was wiederum eine frühzeitige Hautalterung begünstigt.Antioxidantien sind in der Lage, freie Radikale einzufangen und unschädlich zu machen. Sie werden daher oft als Radikalfänger bezeichnet.
Anti-Aging-Tipps für die sensible Augenpartie
Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, mit denen Sie Anzeichen von Müdigkeit und Falten um die Augen mildern und einer Neuentstehung vorbeugen können.
Tipps gegen Krähenfüsse
Als Krähenfüsse oder Lachfältchen werden die kleinen Mimikfalten am äusseren Augenwinkel bezeichnet. Sie gehören zu den ersten Anzeichen der Hautalterung, die sich im Gesicht zeigen. Die Lachfältchen haben jedoch auch etwas Gutes: Laut einer Studiewirken wir durch die Fältchen aufrichtiger und sympathischer auf unsere Mitmenschen. Möchten Sie die Mimikfalten dennoch mildern, wählen Sie eine feuchtigkeitsspendende und aufpolsternde Augenpflege. Zusätzlich können Sie Krähenfüssen mit selbstgemachten Quark- oder Avocadomasken entgegenwirken.
Extratipp: Rund 80 % der vorzeitigen Hautalterung kann dem Einfluss von UV-Strahlen zugeschrieben werden. Daher ist neben einer Augencreme mit Anti-Aging-Wirkstoffen ein Sonnenschutz besonders wichtig, um UV-bedingter Faltenbildung vorzubeugen.
Tipps gegen Augenschatten und dunkle Augenringe
Genetische Veranlagung, aber auch Stress, kurze Nächte oder ein Nährstoffmangel können die Entstehung von Augenschatten und dunklen Ringen unter den Augen begünstigen. Oft wirkt unser Gesicht dadurch müde und der Teint fahl. Eine erfrischende und belebende Augencreme spendet der Haut Feuchtigkeit, verleiht ihr mehr Ausstrahlung und lässt sie erholter wirken. Zudem lassen sich die Anzeichen von Augenschatten und Augenringen auch mit geeignetem Make-up kaschieren. Hierzu können Sie einen sogenannten Color Correcting Concealer verwenden. Die Korrekturfarbe Gelb gleicht bläuliche Farbunregelmässigkeiten der Haut aus. Für ein besonders ebenmässiges Ergebnis tragen Sie im Anschluss eine passende Foundation auf.
Tipps gegen geschwollene Augen und Tränensäcke
Tränensäcke bezeichnen einen sichtbar geschwollenen oder auch erschlafften Hautbereich unter den Augen. Die Ursache für die Entstehung von Tränensäcken liegt vor allem in der erblichen Veranlagung. Die Ausprägung wird im Laufe der Zeit durch die natürliche Hautalterung verstärkt. Weitere begünstigende Faktoren können Schlafmangel, Stress, der Genuss von Alkohol und Tabak oder eine zu geringe Wasserzufuhr sein. Verwöhnen Sie Ihre Augenpartie mit einer kühlenden undabschwellenden Augenpflege. Gekühlte Kaffeepads oder Teebeutel (besonders schwarzer Tee) können die Schwellungen ebenfalls mildern.
Tipps gegen trockene Haut im Augenbereich
Trockene Haut um die Augen herum neigt besonders zu Trockenheitsfältchen. Die Augenpartie benötigt daher eine Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen. Gleichzeitig sollte auch die Hautbarriere gestärkt werden, damit die Feuchtigkeit besser in der Haut gehalten werden kann. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Augencreme mit Hyaluron und stärkendem Thermalwasser. Als ergänzenden Feuchtigkeits-Boost können Sie gekühlte Gurkenscheiben oder gekühlte Teelöffel für fünf bis zehn Minuten auf Ihre geschlossenen Augen legen.
Tipps gegen Reizungen, Rötungen und trockene Augen
Normalerweise sorgt der Tränenfilm dafür, dass das Auge jederzeit ausreichend mit Feuchtigkeit benetzt und dadurch geschützt ist. Funktioniert dieser Schutzfilm nicht richtig, kann dies zu Reizungen, Rötungen, Trockenheit sowie Brennen und Juckreiz führen. Neben begünstigenden Faktoren wie trockener Luft, langer Bildschirmarbeit oder dem Tragen von Kontaktlinsen treten diese Anzeichen häufig bei Frauen in und nach den Wechseljahren auf. Die hormonellen Veränderungen können die Bildung der Tränenflüssigkeit verringern. Spezielle Augentropfen oder Augensprays können die Anzeichen von trockenen Augen mildern. Besprechen Sie dieses Anliegen daher zeitnah mit einem Arzt.
Verschiedene Arten der Augenpflege
Für die Pflege der Haut um die Augen können Sie aus einer Reihe an unterschiedlichen Produktarten wählen. Die einzelnen Produkte erfüllen dabei jeweils verschiedene Pflegeziele.
Feuchtigkeitsspendende und pflegende Augencreme
Häufig werden Stimmen laut, dass eine spezielle Creme für die Augen nicht notwendig, und eine normaleTagescreme oder Nachtcreme auch für die Augenpartie geeignet sei. Pflegeprodukte, die für die sensible Haut um die Augen entwickelt wurden, unterscheiden sich jedoch tatsächlich von Produkten für das übrige Gesicht. In der Regel sind Augencremes insgesamt reichhaltiger. Gleichzeitig wird auf den Einsatz sogenannter Kriechöle verzichtet, die aufgrund ihrer Beschaffenheit bis in die Schleimhäute der Augen geraten könnten. Eine Anti-Aging-Augencreme spendet der empfindlichen Augenpartie Feuchtigkeit, mildert Fältchen und schützt die Haut vor den schädlichen Einflüssen im Alltag.
Intensiv pflegendes Augenserum
Ein Augenserum stellt eine intensiv pflegende Ergänzung zu Ihrer Augencreme dar. Die Besonderheit eines Serums liegt zum einen in der hohen Wirkstoffkonzentration und zum anderen in der flüssigen Textur. Diese ermöglicht es den Inhaltsstoffen, auch bis in die tieferen Hautschichten zu gelangen. Ein Serum für die Augenpartie versorgt die Haut gezielt und tiefenwirksam mit wertvollen Anti-Aging-Wirkstoffen.
Wohltuende Augenmaske
Mit einer Augenmaske gönnen Sie der Haut Ihrer Augenpartie – je nach Bedarf – wohlverdiente Entspannung oder belebende Frische. Besonders beliebt sind Augenmasken als Pads oder Gelmasken.
- Die Gelmaske wird im Kühlschrank gekühlt und anschliessend auf die Augenpartie gelegt. Dort wirkt sie erfrischend, abschwellend und belebend. Viele Gelmasken können zudem in der Mikrowelle erwärmt werden. Eine warme Gelmaske hingegen lässt die Augen entspannen.
- Pads gibt es für unterschiedliche Hauttypen und Pflegebedürfnisse. Sie enthalten Cremes mit Anti-Aging-Wirkstoffen, die beispielsweise die Haut aufpolstern und Fältchen sowie Tränensäcke und Augenringe mildern.
Abschminken nicht vergessen
Neben der Anwendung von Cremes, Seren und Masken sind auch das Abschminken und die Reinigung der Augenpartie wichtig. Wählen Sie zum Entfernen von Augen-Make-up einmildes Produkt ohne Alkohol, um die Haut schonend zu reinigen.
Tipp: Bewahren Sie die Augenpflege im Kühlschrank auf, um Ihre Haut besonders am Morgen und bei warmen Temperaturen mit einem kühlen Frische-Boost zu beleben.
Augenpflege für empfindliche oder zu Allergien neigende Haut
Die Haut um die Augen kann aufgrund ihrer Beschaffenheit sensibel auf Pflegeprodukte reagieren. Bei empfindlicher und zu Allergien neigender Haut sind neben bestimmten Wirkstoffen häufig auch Duftstoffe der Grund für Unverträglichkeiten und Hautirritationen. Wählen Sie in diesem Fall besonders sanfte Formulierungen mit möglichstwenigen Inhaltsstoffen.
Gesunde Lebensweise für eine erholte Haut
Neben der richtigen Pflege hat ein gesunder Lebensstil massgeblich Einfluss auf das Erscheinungsbild der Haut rund um die Augen. Achten Sie daher auf:
- Ausreichend Schlaf: Im Schlaf regeneriert sich die Haut. Der Körper schüttet Wachstumshormone aus, die die Zellerneuerung anregen.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung wirkt sich positiv auf die Haut aus.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag sorgen für eine bessere Durchblutung und somit für eine verbesserte Versorgung der Haut mit Sauerstoff und Nährstoffen.
- Einen möglichst geringen Konsum von Alkohol und Nikotin: Diese Genussmittel setzen eine sehr hohe Anzahl an freien Radikalen im Körper frei.
Passen Sie zudem Ihre Augenpflege regelmässig den wechselnden Ansprüchen Ihrer Haut an.
Die richtige Anwendung Ihrer Augenpflege
Eine Augenpflege sollten Sie als fixer Bestandteil Ihrer Pflegeroutine zweimal täglich benutzen. Tragen Sie eine kleine Menge der Pflege unterhalb des Auges auf und klopfen Sie sie sanft mit dem Ringfinger von innen nach aussen bis zum Wangenknochen ein. So werden Lymphfluss und Durchblutung angeregt und die Wirkstoffe können tiefer in die Haut eindringen. Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht direkt in die Augen gelangt, da es zu Reizungen kommen kann. Damit Ihre Augenpflege Feuchtigkeit spenden und ihre Wirkung voll entfalten kann, ist es jetzt wichtig, sie richtig einziehen zu lassen. Warten Sie etwa 1 – 2 Minuten, bis der Feuchtigkeitsfilm spürbar von der Haut aufgenommen wurde.
Tipp: Verwenden Sie die Augenpflege ausschliesslich auf den Knochen unterhalb der Augen und dem Brauenbogen und nicht auf dem Augenlid. Sonst riskieren Sie, dass das Produkt ins Auge gelangt.
Vaseline als Ersatz für die Augenpflege?
Vaseline legt sich schützend auf die Haut und bewahrt sie vor dem Austrocknen, was den Alleskönner schon seit dem 19 Jahrhundert unter anderem zu einem beliebten Beauty-Produkt macht. Da sie aber keine pflegenden Inhaltsstoffe enthält, kann sie kein vollständiger Ersatz für eine spezialisierte Pflege sein. Sie eignet sich jedoch hervorragend als eine Art versiegelnde Schicht: Tragen Sie etwas Vaseline über ihre Augenpflege auf und ermöglichen Sie so den Inhaltsstoffen auf der Haut zu bleiben und tiefer einzudringen.
Augenpflege statt Gesichtscreme?
Wenn Sie sehr trockene oder empfindliche Haut haben, können Sie Ihre Augenpflege auch für das ganze Gesicht verwenden. Aufgrund ihrer spezialisierten Wirkungsformel enthält sie keine reizenden Inhaltsstoffe und spendet in der Regel mehr Feuchtigkeit als eine Gesichtscreme.
Augenpflege für die Lippen?
Die Haut um Ihre Augen ist ähnlich dünn wie die auf den Lippen. Da Augenpflege speziell für sehr dünne und vom Austrocknen gefährdete Haut entwickelt wurde, können Sie sie auch problemlos zur Lippenpflege verwenden. Produkte mit Hyaluronsäure und Kollagen haben noch dazu einen aufpolsternden Nebeneffekt und Sie können sich über vollere Lippen freuen.
Die passende Augenpflege für jedes Alter
Die Bedürfnisse unserer Haut ändern sich im Laufe des Lebens mehrfach. Um Ihre Augenpartie jederzeit mit den richtigen Wirkstoffen zu versorgen, sollten Sie Ihre Hautpflege den verschiedenen Lebensphasen und ihren Besonderheiten anpassen.
Augenpflege ab 20 Jahren
Im Kinder- und Teenageralter ist unsere Haut noch optimal mit Feuchtigkeit versorgt. Anzeichen von Falten unter den Augen mit 20 sind selten, können aber durchaus vorkommen. Allgemein beginnt die natürliche Hautalterung etwa mit 25 Jahren.Im Alter von 20 bis 25 Jahren geht es bei der Pflege der Augenpartie daher vor allem um Prävention. Ihre Augenpflege sollte feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe enthalten, um ersten Trockenheitsfältchen vorzubeugen.
Augenpflege ab 30 Jahren
Spätestens ab dem 30. Lebensjahr werden die ersten Zeichen der Hautalterung nach und nach sichtbar. Sie zeigen sich vor allem zuerst als feine Linien und Fältchen rund um die Augenpartie. Ab diesem Alter ist deshalb die Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden und hautstärkenden Anti-Aging-Augencreme sinnvoll, um Anzeichen von Falten und Müdigkeit entgegenzuwirken.
Augenpflege ab 40 Jahren
Je älter wir werden, desto mehr verlangsamt sich der Stoffwechsel des Körpers und der Haut. Die Hautzellen benötigen länger für die Regeneration und die Produktion von körpereigenen Stoffen, wie Hyaluron und Kollagen, nimmt konstant ab. Für die Haut der Augenpartie bedeutet dies, dass sie zunehmend dünner wird und vermehrt zu Trockenheit und Fältchenbildung neigt. Ihre Anti-Aging-Augenpflege ab 40 Jahren sollte deshalb Wirkstoffe enthalten, die die Kollagenproduktion anregen.
Augenpflege ab 50 Jahren
Die Haut ab 50 Jahren ist häufig durch den Einfluss der Wechseljahre geprägt. Mit dem Eintreten der Wechseljahre gehen viele hormonelle Veränderungen einher, die sich auch auf die Haut auswirken. So trägt etwa der sinkende Östrogenspiegel dazu bei, dass die Haut weiterhin trockener und dünner wird. Eine Augenpflege ab 50 gleicht die Auswirkungen von verringerter Hormonaktivität ausgleicht.
Augenpflege ab 60 Jahren
Auch nach den Wechseljahren setzt sich der Prozess der Hautalterung fort. Sowohl die Dicke der Haut als auch ihr Kollagengehalt verringern sich zwischen 1 bis 2 % pro Jahr. Die Haut der Augenpartie ab 60 Jahren benötigt eine reichhaltige und verwöhnende Pflege. Eine Augencreme für reife Haut spendet intensiv Feuchtigkeit, wirkt hautstärkend und trägt dazu bei, der Haut ihre natürliche Strahlkraft zurückzugeben.
Augenpflege für Männer
Die Haut von Frauen und Männern unterscheidet sich in ihrer Struktur und Beschaffenheit. So ist Männerhaut bis zu 20 % dickerund produziert mehr öligen Talg. Daher neigt die Haut von Männern im Vergleich zu Frauenhaut meist etwas später zu Faltenbildung. Dennoch ist auch die Augenpartie bei Männern täglich verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt und wird durch den individuellen Lebensstil beeinflusst. Diese Einflüsse können eine frühzeitige Alterung der Haut begünstigen. Eine feuchtigkeitsspendende und belebende Anti-Aging-Augencreme sollte daher auch fester Bestandteil der Hautpflegeroutine von Männern sein.
Welche Augenpflege ist die richtige für meine Haut?
Bei Vichy finden Sie die Augenpflege, die perfekt zu den Bedürfnissen Ihrer Haut rund um die sensible Augenpartie passt. Dazu enthalten alle Formulierungen der Vichy-Produkte wohltuendes und einzigartigesThermalwasser aus Vichy.
Belebender Augenbalsam
Der AQUALIA THERMAL Belebender Augenbalsam mit natürlichem Hyaluron und Koffein wirkt abschwellend, mildert Augenringe und Tränensäcke und spendet der Haut Feuchtigkeit. Die erfrischende und schnell einziehende Gel-zu-Wasser-Textur mildert Trockenheitsfältchen.
Augenpflege mit Hyaluron-Boost
Die MINÉRAL 89 Augen Pflege enthält natürliches Hyaluron und Koffein. Sie erfrischt und stärkt die Augenpartie mit Sofort-Effekt. Die Formel mit nur zwölf Inhaltsstoffen ist sanft zur Haut. Anzeichen von Fältchen und Augenringen werden gemildert, sodass der Blick wieder strahlender erscheint.
Straffende Augenpflege
Die LIFTACTIV Supreme Augen Anti-Falten und Straffheitspflege trägt zur Milderung von Falten bei. Das Koffein mildert Schwellungen sowie Augenringe. Das 360 ° Lifting für die Augenpartie mildert zudem Anzeichen von Falten und Tränensäcken.
Reichhaltige Augenpflege
NEOVADIOL Ausgleichender Wirkstoffkomplex Reaktivierende Pflege für reife Haut eignet sich perfekt für die Haut in und nach den Wechseljahren. Die reichhaltige Pflege mildert Anzeichen von Knitterfältchen und Volumenverlust. Zudem trägt der Wirkstoffkomplex zu definierten Konturen der Augen-und Lippenpartie bei.
Die Haut rund um die Augen ist besonders sensibel und benötigt spezielle Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege wird Ihre Augenpartie optimal mit Feuchtigkeit und pflegenden Anti-Aging-Wirkstoffen versorgt. In Kombination mit einer gesunden Lebensweise mildern Sie so effektiv Anzeichen von Hautalterung und Müdigkeit.
1. Papakonstantinou E, Roth M, Karakiulakis. Hyaluronic Acid: A key molecule in skin aging. Dermatoendocrinol. 2012 Jul; 4(3):253-258. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583886/
2. Becker L et al. Final Report of the Safety Assessment of Hyaluronic Acid, Potassium Hyaluronate, and Sodium Hyaluronate. Int J of Toxicology. 2009 Jul/Aug; 28(4S): 5-67. URL: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1091581809337738
3. Crane F, Sun I, Sun E. The essential functions of coenzyme Q. Clin Investig. 1993; 71(8 Suppl):S55-9. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8241706/
4. Malek, N et al. Generalizing Duchenne to sad expressions with binocular rivalry and perception ratings. Emotion. 2019; 19(2):234-241. URL: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0000410
5. Amaro-Ortiz et al. Ultraviolet Radiation, Aging and the Skin: Prevention of Damage by Topical cAMP Manipulation. Molecules. 2014; 19(5):6202-6219. URL: https://www.mdpi.com/1420-3049/19/5/6202/htm
6. Peck T, Olsakovsky L, Aggarwal S. Dry Eye Syndrome in Menopause and Perimenopausal Age Group. J Midlife Health. 2017 Apr-Jun; 8(2):51-54. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5496280/
7. Belsky et al.: Quantification of biological aging in young adults. 2015. PNAS 112(30):E4104-E4110. URL: https://www.pnas.org/content/112/30/E4104
8. Brincat M, Baron Y, Galea R. Estrogens and the skin. Climacteric. 2005 Jun; 8(2):110-23. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16096167/
9. Brincat M et al. A study of the decrease of skin collagen content, skin thickness, and bone mass in the postmenopausal woman. Obstet Gynecol. 1987 Dec; 70(6):840-5. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3120067/
10. Rahrovan, S et al. Male versus female skin: What dermatologists and cosmeticians should know. Int j Womens Dermatol. 2018 Sep; 4(3):122-130. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6116811/#bb0010