Squalan: Feuchtigkeitsspender, Schutz und Anti-Aging-Öl für deine Haut

Das ultraleichte und feuchtigkeitsspendende Öl ist eine kleine Revolution für die Hautpflege. Es zieht schnell ein, hinterlässt keinen Fettfilm und stärkt die Hautschutzbarriere. Wir haben uns Squalan und seine positiven Effekte auf deine Haut genauer angesehen.

Ein paar Tropfen Squalan auf einem apricotfarbenen Untergrund

Was ist Squalan eigentlich?

Squalan ist ein farb- und geruchloses, transparentes Öl, das eine hautähnliche Struktur hat. Chemisch handelt es sich um ein gesättigtes Kohlenwasserstoffmolekül mit einer sehr leichten Formel. Vor allem in der Kosmetikindustrie wird Squalan als echter Allrounder geschätzt und von vielen Hauttypen sehr gut vertragen.

 

Es gibt verschiedene Begriffe für Squalan

Es gibt drei Begriffe, die im Zusammenhang mit Squalan stehen: Squalane, Squalen und Phytosqualan. Sie klingen ähnlich, beschreiben aber unterschiedliche Varianten des Wirkstoffs und dessen Einsatzmöglichkeiten.

 

  • Squalane: Diese Bezeichnung findest du auf der INCI-Liste von Pflegeprodukten. Es handelt sich um die stabilisierte Form von Squalen, die oxidationsbeständig und daher ideal für Kosmetikprodukte ist.

  • Squalen: Das ursprüngliche Molekül kommt natürlich im menschlichen Hauttalg vor, wo es etwa 15 % des Hydro-Lipid-Films ausmacht. Dieser schützt die Haut vor Keimen, Bakterien und Umweltschäden, hält sie geschmeidig und durchfeuchtet. Allerdings ist Squalen instabil und oxidiert schnell, weshalb es nicht direkt in Pflegeprodukten verwendet wird.

  • Phytosqualan: Wenn Hersteller von „Phytosqualan“ sprechen, meinen sie rein pflanzliches, veganes Squalan, das aus Oliven, Zuckerrohr oder anderen nachhaltigen Quellen gewonnen wird. Diese cruelty-free Variante ist besonders gefragt in der Clean-Beauty-Industrie.

 

Das ist der Unterschied zu anderen Ölen

Für die Herstellung von Hautpflegeprodukten werden gerne verschiedene Öle verwendet, wie beispielsweise Arganöl, Olivenöl oder Aprikosenkernöl. Squalan hebt sich in vielfacher Weise durch seine einzigartigen Eigenschaften von diesen Ölen ab. Während viele Pflanzenöle aus einer Mischung verschiedener Komponenten bestehen, ist Squalan ein reiner Wirkstoff. Er enthält keine zusätzlichen Verbindungen wie Fettsäuren, Vitamine oder sekundäre Pflanzenstoffe. Daraus ergeben sich verschiedene weitere Eigenschaften.

 

Squalan ist farb- und geruchlos

Das Squalan-Öl ist farb- und geruchlos. Dadurch hinterlässt es keine Rückstände auf der Haut oder auf Textilien und kann in verschiedenen Pflegeprodukten verwendet werden, ohne die Textur oder das Erscheinungsbild zu beeinflussen.

 

Squalan hat eine lange Haltbarkeit

Zudem ist Squalan oxidationsstabil und dadurch besonders langlebig. Während viele andere Öle durch den Kontakt mit Sauerstoff schnell ranzig werden, behält Squalan bis zu 24 Monate lang seine Wirksamkeit und Stabilität. Es bildet keine oxidierenden Nebenprodukte, die potenziell irritierend oder schädlich sein können.

 

Squalan fettet nicht auf der Haut

Im Vergleich zu Olivenöl oder anderen Pflanzenölen fettet Squalan nicht, sondern hinterlässt einen leichten, seidigen Film, der dem natürlichen Hauttalg ähnelt. Dadurch wird es von der Haut besonders gut aufgenommen und ist für alle Hauttypen geeignet.

Herkunft und Herstellung von Squalan

Mehrere grüne Oliven auf einem Löffel, über die Olivenöl läuft
Der Name Squalan leitet sich vom lateinischen Wort „Squalus“ ab, das so viel wie „Haifisch“ bedeutet. Ursprünglich wurde das Öl nämlich aus der Leber von Haien isoliert. Heute hat man zum Tierwohl vegane Alternativen für die Gewinnung von Squalan gefunden.

Eine der häufigsten Rohstoffquellen sind Pressrückstände von Olivenöl, die in einem nachhaltigen Prozess weiterverarbeitet werden. So können Nebenprodukte der Olivenölproduktion sinnvoll weiter genutzt werden. In einigen Fällen wird Squalan auch aus anderen pflanzlichen Rohstoffen wie Zuckerrohr oder Amaranth gewonnen. Das farblose Öl wird als nachhaltiger und tierversuchsfreier Inhaltsstoff zunehmend in der Kosmetikindustrie geschätzt.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für das Squalan-Öl?

Squalan hat verschiedene Anwendungsbereiche. In der Medizin wird das Öl als Trägerstoff für Wirkstoffe oder als Bestandteil von Impfstoffen eingesetzt. Es dient dabei als sogenanntes Adjuvans, das die Wirksamkeit des jeweiligen Impfstoffes erhöhen kann. Aufgrund seiner stabilen und oxidationsresistenten Eigenschaften findet Squalan auch Anwendung in technischen Bereichen, beispielsweise als Schmiermittel für empfindliche Maschinen oder Geräte.

 

Im Wesentlichen wird Squalan aber in der Kosmetik verwendet. Hier ist es hauptsächlich ein Bestandteil in der:

 

Welche Wirkung hat Squalan auf die Haut?

Nicht umsonst nimmt die Bedeutung von Squalan in der Hautpflege immer weiter zu. Das vegane Squalan-Öl enthält natürliche Antioxidantien und entfaltet besonders pflegende Eigenschaften. Squalan kann den Hydro-Lipid-Film der Haut stärken, sie beruhigen und intensiv mit Feuchtigkeit versorgen – ganz ohne fettige oder klebrige Rückstände.

 

Hier die wichtigsten Vorteile von Squalan im Überblick:

 

  • Besonders hohe Verträglichkeit  
  • Hinterlässt ein angenehm weiches, seidiges Gefühl auf der Haut 
  • Versorgt die Haut nachhaltig mit Feuchtigkeit 
  • Schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Feinstaub und Smog durch antioxidative Eigenschaften 
  • Unterstützt die Hautstraffung und verleiht neue Spannkraft 
  • Passt sich den Bedürfnissen verschiedener Hauttypen an und eignet sich so universell für alle1

 

All diese Eigenschaften machen Squalan zu einem wahren Allrounder in der Hautpflege.

 

Squalan für verschiedene Hauttypen

Seine leichte, nicht fettende Textur sowie die hautähnliche Struktur sorgen dafür, dass Squalan gut von der Haut aufgenommen wird, ohne Rückstände zu hinterlassen. Egal, ob trockene, unreine, empfindliche oder reife Haut – Squalan passt sich optimal an dein Hautanliegen an.

 

So wirkt Squalan bei trockener Haut

Trockene Haut profitiert besonders von Squalan, da es den natürlichen Lipidfilm stärkt und so den Feuchtigkeitsverlust der Haut reduziert. In Kombination mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Glycerin wird die Haut nachhaltig gepflegt. Rissige und raue Stellen fühlen sich schnell wieder geschmeidig an.

 

Squalan für unreine und zu Akne neigende Haut

Dank seiner nicht-komedogenen und ultraleichten Eigenschaften eignet sich Squalan hervorragend für unreine und ölige Haut. Es verstopft die Poren nicht, zieht schnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film.

Bei starker Neigung zu Akne kann jedoch eine Creme mit Squalan sinnvoller sein als reines Öl, da die Haut bereits überschüssigen Talg produziert. In solchen Fällen kann Squalan helfen, die Haut zu beruhigen und gleichzeitig Feuchtigkeit zu spenden, ohne den Talgfluss weiter zu behindern.

 

Squalan für empfindliche Haut

Squalan ist ideal für sensible Haut, da es dem natürlichen Hauttalg ähnelt und daher besonders gut verträglich ist. Es hilft, den gestörten Lipidhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und stärkt die natürliche Schutzbarriere der Haut. Auch bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis kann das Öl beruhigend wirken, indem es die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgt. 

Ein grosser Vorteil ist, dass Squalan selbst an empfindlichen Stellen wie der Augenpartie oder den Lippen angewendet werden kann. Es schützt und pflegt diese Bereiche, ohne Irritationen zu verursachen.

Deine Pflegeroutine mit Squalan

Ein paar Tropfen Squalan auf einem apricotfarbenen Untergrund

Damit deine Haut von den zahlreichen Vorteilen von Squalan profitieren kann, lass es zum Teil deiner täglichen Pflegeroutine werden. Hier findest du einen Vorschlag für die Hautpflege mit Squalan im Alltag.

 

  1. Gesichtsreinigung
    Damit der Wirkstoff optimal in deine Haut einziehen kann, solltest du dein Gesicht vorab gründlich reinigen. Verwende dafür einen Gesichtsreiniger, der auf deine Haut abgestimmt ist. Für alle Hauttypen eignet sich das PURETÉ THERMALE erfrischende Reinigungsgel. Das enthaltene Glycerin bindet Wasser und verbessert den Feuchtigkeitsgehalt der Hornschicht, während das Thermalwasser aus Vichy die Hautschutzbarriere stärkt.  

  2. Tagescreme
    Im Anschluss trägst du eine Tagespflege mit Squalan auf. Hier eignet sich die MINÉRAL 89 72h Feuchtigkeitsboost Creme. Neben dem Squalan-Öl ist auch die feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure enthalten. Niacinamid beruhigt zudem die Haut, während Vitamin E die Zellregeneration unterstützt. 

 

Tipp: Denke auch an bewölkten Tagen und in der kalten Jahreszeit immer an einen ausreichenden Sonnenschutz. Die CAPITAL SOLEIL UV-Age Daily mit Lichtschutzfaktor 50+ kombiniert den UV-Schutz der Haut mit pflegenden Wirkstoffen wie Peptiden, welche die hauteigene Kollagenbildung stimulieren.

Mythen rund um Squalan

Squalan hat sich als beliebter Wirkstoff in der Kosmetik etabliert, doch wie bei vielen Pflegeprodukten ranken sich einige Mythen um seine Wirkung und Herkunft. Manche Verbraucher sind skeptisch, ob es für die Haut geeignet ist oder ob es problematische Inhaltsstoffe enthält. Hier klären wir die häufigsten Missverständnisse und Fakten.

 

Ist Squalan schädlich?

Nein, Squalan ist nicht schädlich. Tatsächlich ist es äusserst gut verträglich, da es in ähnlicher Form bereits in unserem Körper vorkommt. Der natürliche Stoff Squalen, der Bestandteil des hauteigenen Talgs ist, bildet die Grundlage für Squalan. Dadurch erkennt die Haut den Wirkstoff und reagiert nur selten mit Irritationen oder Allergien. 

Ein weiterer Pluspunkt: Squalan wird überwiegend aus pflanzlichen Quellen wie Olivenöl, Reiskleieöl oder Amaranth gewonnen, was seine Verträglichkeit zusätzlich steigert. Dank seines natürlichen Ursprungs ist es nicht nur sicher, sondern auch ein nachhaltiger Bestandteil moderner Kosmetik.

 

Verstopft Squalan die Poren?

Einer der häufigsten Mythen ist, dass Squalan komedogen sei und die Poren verstopft. Das stimmt nicht. Squalan ist ein sehr leichtes Öl, das nicht fettet und schnell in die Haut einzieht. Seine nicht-komedogene Eigenschaft macht es ideal für unreine oder fettige Haut, da es die Poren nicht verschliesst. 

Darum gehört Squalan in deine tägliche Hautpflege-Routine

Squalan wird als leichtes, farb- und geruchloses Öl als Bestandteil einer guten Hautpflege immer beliebter. Dank seiner hautähnlichen Struktur ist es gut verträglich und eignet sich für alle Hauttypen, von trockener bis unreiner und zu Akne neigender Haut. Wenn du Squalan-Öl in deine tägliche Hautpflegeroutine integrierst, profitierst du von den vielen Vorteilen. Deine Haut wird optimal mit Feuchtigkeit versorgt, ihre Schutzbarriere wird gestärkt und sie wird vor Umweltschäden bewahrt.

FAQ: Deine häufigen Fragen zu Squalan

1. Kann Squalan in Kombination mit anderen Pflegeprodukten verwendet werden?

Ja, Squalan lässt sich problemlos mit anderen Pflegeprodukten kombinieren. Es kann als Basis für Seren, Cremes oder Make-up dienen, ohne deren Wirksamkeit zu beeinträchtigen.

 

2. Kann Squalan bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Psoriasis eingesetzt werden?

Squalan kann unterstützend bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Psoriasis wirken, da es die Haut beruhigt, Feuchtigkeit spendet und die Hautschutzbarriere stärkt. Du solltest bei besonderen Hautanliegen aber immer Rücksprache mit einem Hautarzt halten.

 

3. Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Squalan?

Nebenwirkungen sind äusserst selten, da Squalan gut verträglich ist. In seltenen Fällen können bei empfindlicher Haut jedoch leichte Reizungen auftreten, insbesondere bei minderwertigen oder verunreinigten Produkten.

 

veröffentlicht am XX.XX.2025

 

Quellen:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22361190/
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN