Gesundes und volles Haar steht für Vitalität, Jugendlichkeit und Attraktivität. Fallen plötzlich mehr Haare aus als gewöhnlich, verringert dies häufig das eigene Selbstwertgefühl. Zunächst jedoch die gute Nachricht: Ein gewisser Haarverlust ist normal. Etwa 70 bis 100 Haare verliert jeder Mensch täglich, ohne es zu bemerken. Doch was, wenn wesentlich mehr Haare über einen längeren Zeitraum ausfallen? Damit Sie die Anzeichen von Haarausfall effektiv mildern können, sollten Sie die verschiedenen Arten und Haarausfall Ursachen kennen.
Was ist Haarausfall?
Als Haarausfall wird ein anhaltender Haarverlust bezeichnet, bei dem ausgefallene Haare nicht mehr oder nur spärlich nachwachsen. Von Haarausfall ist insbesondere die Rede, wenn täglich deutlich mehr als 100 Haare ausfallen. Die Anzeichen machen sich durch eine ungewöhnlich grosse Menge an Haaren in der Bürste, auf der Kleidung oder dem Kopfkissen sowie in der Dusche bemerkbar. Zusätzlich schimmert die Kopfhaut nach und nach durch. In einigen Fällen bilden sich Stellen, die vollständig kahl sind. Um das Thema Haarausfall besser einordnen zu können, ist es sinnvoll, zunächst den Zyklus des Haarwachstums zu verstehen.
Die drei Phasen des Haarwachstums
Unser Haarwachstum befindet sich in einem stetigen Kreislauf. Dabei durchläuft jedes einzelne Haar einen Zyklus mit drei unterschiedlichen Phasen. Wie oft und lange diese Phasen jeweils dauern, ist bei jedem Menschen individuell.
- Wachstumsphase (Anagenphase)
Während dieser aktiven Wachstumsphase bildet sich das Haar im sogenannten Follikel, der sich in der Kopfhaut befindet. Die Dauer der Phase beträgt circa zwei bis sechs Jahre. In dieser Zeit wird das Haar nicht nur länger, sondern auch dicker. Bis zu 90 % unseres Haupthaars befindet sich in der Anagenphase. Dabei wächst das Haar relativ gleichmässig um jeweils einen Zentimeter pro Monat. - Übergangsphase (Katagenphase)
In der Katagenphase durchläuft etwa 1 % der Haare einen Änderungsprozess. Zunächst wird die Zellteilung eingestellt. Die Versorgung der Haarwurzel mit Nährstoffen verringert sich und die Wurzel wird kleiner. Diese Phase dauert etwa zwei Wochen und endet mit der Verhornung der Haarwurzel.
- Ruhephase (Telogenphase)
In der Ruhephase findet im Haarfollikel keine Stoffwechselaktivität mehr statt und das Haar fällt schliesslich aus. In dieser letzten Phase des Zyklus befinden sich etwa 9 % der Haare über einen Zeitraum von rund drei Monaten. Im Anschluss daran wächst ein neues Haar im Follikel und der Zyklus beginnt erneut mit der Wachstumsphase.
Gerät dieser Zyklus aus seinem natürlichen Rhythmus – wie etwa durch eine verkürzte Wachstumsphase oder einen insgesamt schnelleren Verlauf – kann es zu sichtbarem Haarverlust kommen.
Die verschiedenen Arten von Haarausfall beim Mann
Die Haarausfall Ursachen können vielfältig sein und von unterschiedlichen Erscheinungsbildern geprägt sein.
Erblich bedingter Haarausfall
Dererblich bedingte Haarausfall (androgenetische Alopezie) ist die häufigste Form von Haarausfall bei Männern und betrifft diese auch deutlich häufiger als Frauen. Bei dieser Art des Haarverlusts besteht eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit des Haarfollikels gegenüber dem männlichen Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT). Der erblich bedingte Haarausfall beginnt in der Regel an den Schläfen und verursacht die berühmten Geheimratsecken beim Mann. Der Haarverlust setzt sich von dort in die Scheitelregion bis zum Hinterkopf fort und hinterlässt dort schliesslich meist einen hufeisenförmigen Saum an Haaren. In einigen Fällen kann es auch zu einer vollständigen Glatze kommen.
Kreisrunder Haarausfall
Kreisrunder Haarausfall zeichnet sich durch einzelne oder mehrere ovale bis runde, teils abgegrenzte, kahle Stellen aus. Dieser Haarausfall verläuft häufig in Schüben und kann neben dem Kopfhaar auch die Haare am Körper betreffen. Die Ursache für kreisrunden Haarausfall ist noch nicht eindeutig geklärt. Es kommen jedoch verschiedene Auslöser in Frage:
- Immunsystem
Eine Autoimmunreaktion könnte dafür verantwortlich sein, dass sich die körpereigenen Abwehrzellen gegen die Zellen in den Haarwurzeln richten.
- Genetische Veranlagung
In einigen Fällen scheint der kreisrunde Haarausfall innerhalb der Familie gehäuft aufzutreten. Es ist daher möglich, dass eine gewisse genetische Veranlagung zu kreisrundem Haarausfall vorhanden ist.
- Stress
Nicht selten wird diese Art von Haarausfall in Zusammenhang mit Stress beobachtet. Hier scheint vor allem eine Verbindung zu mentalem und emotionalem Stress zu bestehen, wie beispielsweise Prüfungen, aber auch Trauerfälle oder ähnliches.
Eine Besonderheit des kreisrunden Haarausfalls ist, dass er in einigen Fällen spontan von allein zurückgeht.
Diffuser und plötzlicher Haarausfall
Diffuser oder auch plötzlicher Haarausfall zeichnet sich insbesondere durch einen Verlust der Haare aus, der innerhalb kurzer Zeit den gesamten Kopf betrifft. Ähnlich wie bei kreisrundem Haarausfall können die Ursachen auch hier verschieden sein. Dazu gehören unter anderem bestimmte Medikamente, Strahlentherapie, bestimmte Stoffwechselstörungen, Nährstoffmangel sowie eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse.
Altersbedingter Haarausfall
Der erblich bedingte Haarausfall wird häufig als altersbedingter Haarausfall bezeichnet. Typischerweise wird diese Form des Haarverlusts um das 40. bis 50. Lebensjahr sichtbar. Die Anzeichen können aber auch schon wesentlich früher auftreten. Ein genetisch bedingter Haarausfall in jungen Jahren ab 20 oder auch ab 30 Jahren ist keine Seltenheit. Der Verlauf und die Ausprägung des Haarausfalls können dabei stark variieren.
Schuppen und Haarausfall
Neigt die Kopfhaut zuSchuppenbildung und Juckreiz in Verbindung mit einem fettigen Haaransatz, kann beispielsweise ein Pilz die Ursache sein. Haarausfall ist in diesem Fall nicht immer gegeben, ein Zusammenhang ist jedoch möglich. Wird die Kopfhaut durch einen Pilz oder häufiges Kratzen irritiert und geschwächt, kann dies das Haarwachstum negativ beeinflussen. Hier gilt es also in erster Linie, die Kopfhaut zu beruhigen und für eine normale, ausgeglichene Schuppenbildung zu sorgen. Dazu eignen sich spezielle Tinkturen vom Arzt sowie Shampoos für empfindliche und zu Schuppen neigende Kopfhaut.
Sonstige Ursachen für Haarausfall
Neben den bereits genannten Arten des Haarausfalls gibt es noch einige besondere Anliegen, die zu einem Verlust der Haare führen können.
- Angeborene Alopezie: Ein Gendefekt, durch den keine oder nur wenige Haare wachsen
- Traktionsalopezie: Haarverlust besonders im Bereich der Stirn und Schläfen durch anhaltende mechanische Beanspruchung, wie beispielsweise durch das Tragen eines straffen Zopfes
- Trichotillomanie: Zwanghaftes Zupfen oder Ziehen an den Haaren; meist ausgelöst durch innere Ängste
- Haarausfall nach Corona: Haarausfall gehört zu den häufigsten Symptomen bei von Long-COVID betroffenen Patienten. Er tritt zeitverzögert, meist erst einige Wochen oder sogar Monate nach dem Abklingen der Infektion auf, wobei die Schwere des Krankheitsverlaufes hier nicht ausschlaggebend ist. Die gute Nachricht ist, dass der Haarverlust sich laut aktuellem Stand der Forschung wieder einstellt. Das Wiedererlangen der ursprünglichen Haarfülle kann jedoch bis zu einem Jahr dauern.
Haarausfall an bestimmten Bereichen des Körpers
Haarausfall beschränkt sich nicht immer ausschliesslich auf das Haupthaar. Es können auch andere Bereiche des Körpers von Haarverlust betroffen sein.
- Augenbrauen
Dieser Haarausfall äussert sich meist durch ein Ausfallen der Härchen an bestimmten Stellen der Augenbrauen und einer insgesamt abnehmenden Fülle. Oft ist auch nur eine Seite betroffen oder die Härchen fallen auf beiden Seiten ungleichmässig aus. Die Ursachen für Haarausfall an den Augenbrauen können verschieden sein. - Bart
Haarverlust am Bart wird auch als Alopecia barbae bezeichnet und ist typischerweise ein Anzeichen von kreisrundem oder erblich bedingtem Haarausfall. Je nach Ursache weist der Bart kahle Stellen auf oder wirkt insgesamt weniger füllig.
- Arme und Beine
Haarausfall an den Armen und insbesondere an den Beinen hat manchmal einen ganz einfachen Grund: Andauernde Reibung durch enge Kleidung kann zu einem Verlust der Haare führen. Häufig kommen jedoch auch andere Auslöser in Frage, wie etwa kreisrunder Haarausfall.
Tipp: Lassen Sie Ihren Haarausfall am besten von einem Arzt abklären. Dieser kann eine genaue Diagnose stellen und Sie hinsichtlich geeigneter Massnahmen beraten.
Wirkstoffe gegen männlichen Haarausfall
Das Angebot anWirkstoffen gegen Haarausfall bei Männern ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an besonders bekannten und häufig angewendeten Wirkstoffen.
Aminexil
Bei Aminexil handelt es sich um eine Stammverbindung von Minoxidil. Minoxidil war ursprünglich als Wirkstoff gegen Bluthochdruck gedacht und zeigte als Nebenwirkung einen verstärkten Haarwuchs am gesamten Körper. Aminexil ist ein Referenzmolekül in der Pharmazie gegen Haarausfall und das Ergebnis einer 10-jährigen Forschung von L’Oréal. Aminexil widersetzt sich der Kollagenumhüllung, sodass das Gewebe um die Haarwurzel elastisch und geschmeidig bleibt. Der Wirkstoff unterstützt so eine bessere Verankerung des Haares in der Kopfhaut.
Biotin
Biotin wird auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bezeichnet und ist an verschiedenen Prozessen des Körpers beteiligt. Eine der wesentlichen Aufgaben ist die Verstoffwechselung von Aminosäure, Kohlenhydraten und Fettsäuren. Auch für die Bildung von Keratin benötigt der Körper Biotin. Keratin ist ein wichtiges Protein und der Grundbaustein der Haarfaser. Biotin kann so zu gesundem und kraftvollem Haar beitragen. Das Vitamin ist vor allem in Leber, Haferflocken, Nüssen, Spinat und Hülsenfrüchten zu finden.
Aminosäuren
Aminosäuren sind die Grundbausteine aller Eiweisse (Proteine) und als solche auch Teil von zahlreichen Funktionen des Körpers. Einige der Aminosäuren können unter anderem auch einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum haben.
- L-Cystein
L-Cystein ist ein wichtiger Bestandteil von Keratin. Die Aminosäure unterstützt das Haar bei der Regeneration von bereits vorhanden Schäden in der Struktur und trägt dazu bei, Haarverlust zu verlangsamen. - L-Lysin
L-Lysin regt die Kollagenproduktion an und unterstützt den Körper bei der Aufnahme von Eisen und Zink. Beides ist wichtig für eine normale Funktion der Haarfollikel.
Aminosäuren müssen zum grössten Teil über die Nahrung aufgenommen werden. Sie finden sich zum Beispiel in Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen, Fisch und Fleisch.
Produktarten zur Pflege gegen Haarausfall bei Männern
Es gibt eine Reihe verschiedener Produktarten, die Sie zur Pflege von Haar und Kopfhaut bei Haarausfall anwenden können.
Shampoo gegen Haarausfall
Shampoo kann das Haarwachstum auf lokaler Ebene unterstützen und die Anzeichen von Haarausfall mildern, indem die enthaltenen Wirkstoffe in die Kopfhaut einziehen. DieseAnti-Haarausfall-Shampoos können, je nach Formel, die Durchblutung der Haarfollikel anregen, die Gesundheit der Kopfhaut allgemein fördern und das Haar in seiner Struktur stärken.
Ampullen gegen Haarausfall
Bei Ampullen handelt es sich um kleine Behältnisse aus Glas oder Kunststoff. Diese enthalten in der Regel hochkonzentrierte Wirkstoffe. Ampullen gegen Haarausfall werden als Kur täglich oder mehrmals die Woche über einen empfohlenen Zeitraum verwendet. Der Inhalt der Ampullen wird direkt auf die Kopfhaut aufgetragen und sanft einmassiert.
Kapseln und Tabletten gegen Haarausfall
Neben der äusserlichen Anwendung von Shampoos und Ampullen können Wirkstoffe gegen Haarausfall bei Männern auch in Form von Kapseln oder Tabletten eingenommen werden. Meist handelt es sich bei dieser Darreichungsform um Nahrungsergänzungsmittel. Besprechen Sie einen Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln zunächst mit einem Arzt und halten Sie sich bei der Einnahme stets an die empfohlenen Dosierungsangaben. Darüber hinaus gibt es verschreibungspflichtige Mittel in Tabletten- und Kapselform, die als Medikament die Anzeichen von Haarausfall mindern sollen.
Weitere Tipps gegen Haarausfall bei Männern
Das Thema Haarausfall bei Männern ist sehr komplex und es gibt verschiedene Ansätze, um die Anzeichen des Haarverlusts zu mildern. Daher finden Sie hier einige alternativeTipps, die Sie zur Unterstützung des Haarwachstums ausprobieren können.
Hausmittel bei Haarausfall
Diese Hausmittel lassen sich unkompliziert und schnell anwenden.
- Koffein
Koffein kann über die Kopfhaut in die Haarfollikel gelangen. Dort ist es in der Lage, ein Enzym zu hemmen, dass für die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron zuständig ist. Das macht Koffein vor allem bei erblich bedingtem Haarausfall interessant. Hierfür werden jedoch noch weitere Studien benötigt, um die Wirksamkeit ausreichend belegen zu können. Koffein können Sie beispielsweise als natürliche Haarspülung anwenden: Einfach etwas kalten Kaffeesatz im feuchten Haar verteilen, sanft in die Kopfhaut einmassieren und anschliessend ausspülen.
- Basilikum
Basilikum ist ein besonders nährstoffreiches Gewächs. Es enthält Magnesium, Calcium und Eisen sowie die Vitamine A und K. Diese Eigenschaften können einen positiven Einfluss auf das Haarwachstum haben. Als natürliches Mittel gegen Haarausfall für Männer können Sie Basilikum beispielsweise als Öl in Ihr Shampoo geben.
- Arganöl
Arganöl besitzt feuchtigkeitsspendende und anti-inflammatorische Eigenschaften. Es eignet sich daher besonders gut zur Pflege von zu Trockenheit und Schuppen neigender Kopfhaut. So kann Arganöl indirekt dazu beitragen, den Anzeichen von Haarausfall entgegenzuwirken und ein normales Haarwachstum begünstigen. Massieren Sie eine kleine Menge Arganöl in die Kopfhaut ein und lassen Sie es etwa 30 Minuten einwirken. Danach sorgfältig ausspülen. Auch Kokosöl und Rizinusöl eignen sich für die Pflege der Kopfhaut
Akupunktur bei Haarausfall
Akupunktur ist Teil der klassischen chinesischen Medizin und blickt auf eine lange Tradition zurück. Bei dieser Art der Behandlung soll der Energiefluss im Körper von Blockaden befreit werden. Auf diese Weise sollen zum Beispiel Schmerzen gemildert, Muskeln entspannt und die Durchblutung gefördert werden. Da Haarausfall grundsätzlich als Symptom eines bestimmten Anliegens anzusehen ist, sollte sich die Akupunktur auf die eigentliche Ursache konzentrieren. Es ist daher wichtig, zunächst den Grund für Ihren Haarverlust herauszufinden.
Vitamine gegen Haarausfall bei Männern
Vitamine sind lebenswichtig für eine normale Funktion unseres Körpers. Dabei gibt es bestimmte Vitamine, die sich positiv auf das Haarwachstum auswirken können.
- Vitamin A unterstützt das Haarwachstum und die Fettsynthese in den Haarfollikeln. Zuviel Vitamin A wiederum kann jedoch Haarausfall sogar begünstigen.
- Vitamin B trägt mit seinen unterschiedlichen Formen zur Haargesundheit bei. Hierzu gehören vor allem Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6 und Vitamin B12.
- Vitamin C kann das Haarwachstum auf vielfältige Weise beeinflussen. Das Vitamin fördert die körpereigene Bildung von Kollagen, welches wiederum wichtig für die Haarfollikel ist.
- Vitamin D scheint laut Studien einen Einfluss auf den Zyklus des Haarwachstums zu haben. Ein Mangel an Vitamin D kann zu einer verlängerten oder verkürzten Phase des Zyklus führen und so Haarausfall begünstigen.
- Vitamin E kräftigt die Haare und schützt sie als Antioxidans vor dem Einfluss der Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus hilft Vitamin E dabei, die Blutgefässe zu weiten und trägt somit indirekt zu einer besseren Versorgung der Haarwurzel mit Nährstoffen bei.
Eine zusätzliche Zufuhr von Vitaminen über Nahrungsergänzungsmittel sollten Sie stets mit einem Arzt abklären. Eine Überdosierung kann, je nach Vitamin, unerwünschte und zum Teil starke Nebenwirkungen verursachen.
Die richtige Ernährung bei Haarausfall
Eine ausgewogene Ernährung ist essentiell für gesundes und kraftvolles Haar. Ein Nährstoffmangel oder eine einseitige Ernährungsweise sollten daher bei der Diagnose von Haarausfall stets in Betracht gezogen werden. Laut einer Studie kann eine fettreiche Ernährung und damit verbundenes Übergewicht Haarausfall begünstigen. Achten Sie daher bei Ihrer Ernährung auf viel frisches Gemüse und Obst, Nüsse, fettarmen Fisch und Vollkornprodukte.
. Nüsse: Sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Biotin. Somit wird das Haarwachstum gefördert und die Haarstruktur gestärkt.
. Haferflocken: Sie enthalten ebenfalls eine grosse Menge an Biotin. Zink wirkt zusätzlich dem Haarausfall entgegen.
. Rindfleisch, Huhn und Bohnen: Die darin enthaltenen Proteine sorgen für kräftige Haarwurzeln und dickeres Haar.
. Fisch: Die darin enthaltenen Omega 3-haltigen Fettsäuren enthalten Antioxidantien und beugen somit Haarschäden durch freie Radikale vor.
. Linsen: Reich an Zink, Ballaststoffen, Vitaminen, Magnesium und Protein. Inhaltsstoffe, die alle die Haargesundheit fördern.
. Brokkoli: Eisen, Vitamin C und Folsäure sorgen für ein gesundes Wachstum der Haare.
Welche Frisuren eignen sich bei Haarausfall?
Mit dem passenden Haarschnitt können Männer ihren beginnenden Haarausfall und lichte Stellen gekonnt kaschieren.
. Gekürzte Schläfen: Bei Haarausfall wird das Haupthaar lichter, während die Seiten ihre normale Dichte bewahren. Lassen Sie das Deckhaar etwas länger stehen, während abrasierte Schläfen für die Abrundung dieser eleganten Frisur sorgen.
. Comb Over: Bei dieser Frisur sollten Sie noch fülliges Haar haben, Geheimratsecken dürften sich jedoch bereits zeigen. Das Deckhaar ist hier etwas länger und wird über einen Seitenscheitel, der sich über die Verlängerung Ihrer Geheimratseckenlinie bildet, frisiert.
. Nach oben gestyltes Haar: Hier wird nicht versucht, die Geheimratsecken zu kaschieren. Der Fokus wird vielmehr auf die restlichen Deckhaare gelegt, die mit geeigneten Produkten nach oben gestylt werden. Dieser wuschelige Look verleiht Ihnen einen lässigen Auftritt.
. Kurz rasieren: Wenn Ihr Haarausfall bereits weit fortgeschritten ist, können Sie sich die Haare millimeterkurz zu einem „Buzz Cut“ schneiden. So fällt der Übergang zu den kahlen Stellen kaum mehr auf.
Welche Produkte eignen sich für die Pflege von Haar und Kopfhaut bei Haarausfall?
Vichy bietet mitDERCOS eine Pflegelinie, die dermatologische und kosmetische Expertise vereint. Die Shampoos und Kuren können Ihren Haarwuchs nachhaltig kräftigen. Dabei pflegen sie Haar und Kopfhaut besonders intensiv.
Beruhigendes Shampoo für sensitive und zu Juckreiz neigende Kopfhaut
Das DERCOS Ultra-Sensitiv Pflege Shampoo trockenes Haar reinigt Kopfhaut und Haare besonders schonend. Panthenol und Sensirine beruhigen die Kopfhaut und mildern Anzeichen von Juckreiz.
Tiefenreinigendes Shampoo bei zu Schuppen neigender Kopfhaut
Das DERCOS Anti-Schuppen intensiv Shampoo fettiges Haar mit sanftem Peeling-Effekt befreit die Kopfhaut auch von hartnäckigen Schuppen und Rückständen. Die pH-Hautneutrale Formel eignet sich besonders für fettige Kopfhaut. Juckreiz sowie Schuppenbildung werden gemildert und die Kopfhaut wird beruhigt.
Ampullenkur für die Anti-Haarausfall-Pflege
Die DERCOS Aminexil Clinical 5 gegen Haarausfall bei Männern kräftigt die Verankerung des Haares in der Kopfhaut. Die Formel mit Aminexil mildert Mikro-Ungleichgewichte der Kopfhaut, stärkt ihre Widerstandsfähigkeit und kräftigt die Haarfasern.
Haarausfall beschäftigt Frauen und Männer gleichermassen. Dennoch kommt Haarverlust bei Männern insbesondere aufgrund erblicher Veranlagung häufiger vor als bei Frauen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Anzeichen von Haarausfall mit geeigneten Wirkstoffen und Pflegeprodukten zu mildern. Welcher Therapieansatz der Richtige für Ihr Haaranliegen ist, sollten Sie zunächst immer mit dem Arzt Ihres Vertrauens besprechen.
1 Burg D, et al. Promotion of anagen, increased hair density and reduction of hair fall in a clinical setting following identification of FGF5-inhibiting compounds via a novel 2-stage process. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2017; 10:71-85. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5338843/
2 Borowczyk K, Suliburska J, Jakubowski H. Demethylation of methionine and keratin damage in human hair. Amino Acids. 2018; 50(5):537-546. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5917003/
3 Cranwell W, Sinclair R. Male Androgenetic Alopecia. Endotext. MDText.com, Inc. 2000. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK278957/
4 McElwee K, Shapiro J. Promising therapies for treating and/or preventing androgenic alopecia. Skin Therapy Lett. 2012 Jun; 17(6):1-4. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22735503/
5 Contreras-Jurado C, et al. Thyroid hormone signaling controls hair follicle stem cell function. Mol Biol Cell. 2015 Apr; 26(7): 1263-1272. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4454174/
6 Plaza N, García-Galbis M, Martínez-Espinosa R. Effects of the Usage of L-Cysteine (L-Cys) on Human Health. Molecules. 2018 Mar; 23(2):575. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6017824/
7 Singh M, et al. Medicinal Uses of L-Lysine: Past and Future. Int J of Research in Pharmaceutical Sciences. 2011 Jan; 2(4). URL: https://www.researchgate.net/publication/267817166_Medicinal_Uses_of_L-Lysine_Past_and_Future
8 Herman A. Caffeine’s Mechanisms of Action and Its Cosmetic Use. Skin Pharmacology and Physiology. 2013 Jan. URL: https://www.researchgate.net/profile/Andrzej-Herman/publication/276945240_Caffeines_Mechanisms_of_Action_and_Its_Cosmetic_Use/links/5717ebae08ae986b8b79e626/Caffeines-Mechanisms-of-Action-and-Its-Cosmetic-Use.pdf
9 Almohanna H, et al. The role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review. Dermatol Ther (Heidelb). 2019 Mar; 9(1):51-70. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6380979/
10 Saini K, Mysore V. Role of vitamin D in hair loss: A short review. Journal of Cosmetic Dermatology. 2012 Sep; 20(11):3407-3414. URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jocd.14421
11 National Institutes of Health. Vitamin E: Fact Sheet for Health Professionals. 2021 Mar; URL: https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminE-HealthProfessional/#disc
12 Morinaga H, et al. Obesity accelerates hair thinning by stem cell-centric converging mechanisms. Nature. 2021 Jun; 595:266-271. URL: https://doi.org/10.1038/s41586-021-03624-x