Haarausfall wegen Schuppen: Gibt es das?

Schuppen und Haarausfall treten nicht selten gemeinsam auf. Doch gibt es da tatsächlich einen direkten Zusammenhang? Ob Schuppen Haarausfall verursachen und was du tun kannst, um sowohl schuppige Kopfhaut als auch Haarverlust in den Griff zu bekommen, verraten wir hier.

Was sind Schuppen und wie entstehen sie?

Bei Schuppen handelt es sich um abgestossene Hautzellen der Kopfhaut, die sich in Form von weissen oder gelblichen Hautschüppchen zeigen. Als Teil der natürlichen Kopfhautregeneration ist Schuppenbildung bis zu einem gewissen Grad normal. Übermässige und damit auffällig wahrnehmbare Schuppen entstehen, wenn die Kopfhaut aus ihrem empfindlichen Gleichgewicht gerät. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Schuppen. 

  • Trockene Schuppen: Kleine, weisse oder gräulich wirkende Schuppen, die leicht aus den Haaren rieseln und gut auf der Kleidung oder dem Kissen sichtbar sind. Sie entstehen vor allem durch trockene Kopfhaut, Heizungsluft, UV-Strahlung oder ungeeignete Haarpflegeprodukte. Trockene Schuppen werden oft von einem unangenehmen Spannungsgefühl oder von Juckreiz begleitet. Durch wiederholtes Kratzen kann die Kopfhaut stellenweise nässen.  

  • Fettige Schuppen: Grössere, gelbliche und klebrige Schuppen, die oft hartnäckig an der Kopfhaut haften. Sie werden meist durch eine übermässige Talgproduktion in Kombination mit einer Fehlbesiedlung des Malassezia-Hefepilzes verursacht – einem Kopfhautpilz, der eigentlich natürlicher Bestandteil des Mikrobioms der Kopfhaut ist. Auch bei fettigen Schuppen kann es zu teils starkem Juckreiz kommen.

Führt Schuppenbildung zu Haarausfall?

Schuppen an sich sind erst einmal nicht direkt für Haarausfall verantwortlich. Es gibt jedoch verschiedene Umstände, die einen Haarverlust bei übermässiger Schuppenbildung begünstigen können. Hier findest du eine Übersicht zu den möglichen Einflussfaktoren.  

 

Chronische Hauterkrankungen mit Schuppenbildung

Chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis (atopische Dermatitis), Schuppenflechte (Psoriasis) oder das seborrhoische Ekzem betreffen oft auch die Kopfhaut. Neurodermitis auf der Kopfhaut zeigt sich durch teilweise sehr intensiven Juckreiz, Schuppen, ständiges Spannungsgefühl und nässende Stellen. Bei Schuppenflechte bilden sich klar begrenzte, verdickte, silbrige und gerötete Stellen auf der Kopfhaut. Auch hier ist der Juckreiz oft stark ausgeprägt. Das seborrhoische Ekzem ist durch leichte Rötungen und gelbliche, fettige Schuppen gekennzeichnet. Eines haben alle drei Hauterkrankungen gemeinsam: Sie können die Haarfollikel schwächen, sodass das Haar stellenweise nicht mehr in der Kopfhaut verankert ist und ausfällt.  

 

Kopfjucken und Haarausfall durch mechanische Reizung

Eine juckende Kopfhaut ist häufig eine Begleiterscheinung von Schuppen. Besonders bei intensivem Juckreiz fällt es Betroffenen schwer, nicht dauernd zu kratzen. Das Kratzen verschlimmert das Kopfjucken jedoch und bedeutet zugleich eine mechanische Belastung für die Kopfhaut. Auf Dauer kann diese Reizung die empfindlichen Haarfollikel schädigen. Die Haarfasern werden brüchig und in der Folge kann es zu Haarverlust kommen.  

 

Stress als gemeinsamer Faktor 

Stress beeinflusst den gesamten Körper – und das gilt auch für die Haare und Kopfhaut. Chronischer Stress kann beispielsweise die Talgproduktion erhöhen und damit fettige Schuppen begünstigen. Darüber hinaus kann anhaltender Stress Entzündungsprozesse im Körper fördern, die sich wiederum negativ auf die Kopfhaut auswirken. Auch in diesem Fall kommt es nicht selten zu Schuppenbildung, die bei starker Ausprägung Haarausfall begünstigt.  

 

Schuppen und Juckreiz durch falsche Haarpflege

Auch Haarpflege- und Stylingprodukte können die Kopfhaut beanspruchen und zu Irritationen führen. Hast du beispielsweise eine trockene oder empfindliche Kopfhaut, kann die Verwendung von entfettenden Shampoos weiteres Austrocknen begünstigen. Das wiederum fördert Juckreiz und die Entstehung von Schuppen. Wähle daher stets ein Shampoo, das zu den Bedürfnissen deiner Haare und Kopfhaut passt. Verzichte zudem möglichst auf heisse Föhnluft und harte Kämme oder Bürsten. Auf diese Weise schonst du nicht nur deine Haare, sondern auch die sensible Kopfhaut.

Was tun, wenn ich Haarausfall wegen Schuppen habe?

Oft ist es gar nicht so einfach, die Ursache für Haarausfall zu identifizieren. Bei sehr auffälligem Haarverlust ist ein Arztbesuch empfehlenswert. So kann beispielsweise dein Hormonstatus überprüft werden, denn hormoneller Haarausfall ist keine Seltenheit. Auch chronische Hauterkrankungen oder akute, starke Entzündungen der Kopfhaut sollten stets ärztlich abgeklärt werden. Oberstes Ziel ist es in jedem Fall, die Kopfhaut zu beruhigen und die Schuppenbildung zu mildern. Die gute Nachricht ist, dass sich Schuppen oft gut behandeln lassen und damit das Risiko für Haarausfall verringert werden kann. Hier ist vor allem eine milde, auf deine individuelle Kopfhaut abgestimmte Pflege essenziell. Eine Anpassung deiner täglichen Gewohnheiten kann Haar und Kopfhaut zusätzlich unterstützen.  

 

Beruhigendes Shampoo bei Schuppenflechte

Bei gereizter Kopfhaut sind die meisten Shampoos eher ungeeignet. Sie enthalten oft Inhaltsstoffe, die die beanspruchte Kopfhaut zusätzlich irritieren und Schuppen noch intensivieren können. Besonders bei speziellen Anliegen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis sollte dein Shampoo sehr mild formuliert sein und die Kopfhaut beruhigen. Unser Vichy DERCOS PSOlution Pflegeshampoo wirkt der übermässigen Schuppenbildung bei Psoriasis entgegen und mildert die Entzündung auf der Kopfhaut. Salicylsäure sorgt für ein sanftes Peeling, während Urea hartnäckige Rückstände entfernt und Glycerin Haar und Kopfhaut intensive Feuchtigkeit spendet.

 

Sanftes Anti-Schuppen-Shampoo für glänzendes Haar

Anti-Schuppen-Shampoos sind speziell dafür entwickelt worden, Schuppen auf sanfte Weise zu mildern und einer Neuentstehung entgegenzuwirken. Sie unterstützen die natürliche Abschuppung und versorgen die Kopfhaut mit wichtiger Feuchtigkeit sowie beruhigenden, regenerierenden Wirkstoffen. Das DERCOS 2in1 Anti-Schuppen-Shampoo + Pflegespülung vereint zwei Wirkweisen miteinander. Dank Selenium DS wirkt es Schuppen bereits ab der ersten Anwendung entgegen und kann bei regelmässiger Anwendung bis zu 100 % der sichtbaren Schuppen entfernen. Das Shampoo fördert das Gleichgewicht des kopfhauteigenen Mikrobioms und beugt einer erneuten Schuppenbildung bis zu sechs Wochen lang vor. Gleichzeitig sorgt die feuchtigkeitsspendende Formel mit Hyaluronsäure für weicheres, glänzenderes und besser kämmbares Haar.  

 

Kräftigendes Shampoo gegen Haarverlust

Sind deine Haarfollikel geschwächt, können sie die Haare nicht mehr fest in der Kopfhaut halten. Mit dem passenden Shampoo kannst du dieses Problem wortwörtlich an der Wurzel angehen. Das Vichy DERCOS Vital-Shampoo mit Aminexil ist ein kräftigendes Shampoo gegen Haarausfall. Das sanft reinigende Shampoo mit Aminexil und Vitamin-B-Komplex wirkt Haarverlust aufgrund von Haarbruch entgegen. Es unterstützt die bessere Verankerung der Haarwurzel in der Kopfhaut, reinigt besonders sanft und verleiht deinem Haar neue Widerstandskraft.  

Tipp: Das Shampoo kannst du auch als ideale Ergänzung zu unseren Aminexil-Behandlungen gegen Haarverlust anwenden, wie etwa Vichy DERCOS Aminexil Clinical 5 Frauen und Vichy DERCOS Aminexil Clinical 5 Männer. Es unterstützt das natürliche Haarwachstum und mildert nicht-krankheitsbedingten Haarausfall.  

 

Ernährung und Lebensweise anpassen

Neben der passenden Kopfhautpflege spielen auch der Lebensstil und die Ernährung eine wichtige Rolle. Eine ausgewogene Ernährungsweise mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann deine Haarwurzeln stärken und das Haarwachstum fördern. Das Reduzieren von Stress durch Entspannungstechniken wie Mediation oder Yoga kann ebenfalls helfen, das Gleichgewicht der Kopfhaut zu stärken und sowohl Schuppen als auch Haarausfall entgegenzuwirken.

Fazit: Der indirekte Zusammenhang von Schuppen und Haarausfall

Schuppen an sich führen nicht direkt zu Haarausfall, können jedoch das Gleichgewicht der Kopfhaut beeinträchtigen und so Haarverlust begünstigen. Durch Schuppenbildung bedingte Entzündungen, Kopfjucken und übermässiges Kratzen können die Haarwurzeln auf Dauer schwächen und zu verstärktem Haarausfall führen. Die beste Strategie gegen Schuppen und Haarausfall ist die passende Kopfhautpflege in Kombination mit ausgewogener Ernährung sowie der bestmöglichen Vermeidung von Stress. Bei chronischen Entzündungen der Kopfhaut ist darüber hinaus ärztliche Unterstützung ratsam. So kannst du nicht nur die Schuppenbildung verringern, sondern gleichzeitig auch das Haarwachstum fördern – für eine gesunde Kopfhaut und kräftige, glänzende Haare.

Häufige Fragen und Antworten zu Schuppen und Haarausfall

Wie oft muss man Haare bei Schuppen waschen?

Bei Schuppen sollte man die Haare je nach Intensität alle zwei bis drei Tage mit einem milden Anti-Schuppen-Shampoo waschen. Zu häufiges Waschen kann die Kopfhaut reizen, während zu seltenes Waschen die Schuppenbildung verstärken kann. Lasse dich dazu bei Bedarf in der Apotheke oder von einem Dermatologen beraten. 

 

Wie sieht der Anfang von Haarausfall aus?

Haarausfall beginnt oft mit vermehrtem Haarverlust beim Kämmen oder Duschen sowie sichtbarer Ausdünnung an bestimmten Stellen. Dazu gehören vor allem der Scheitel und die sogenannten Geheimratsecken. Manchmal wird die Kopfhaut empfindlicher oder fettiger, bevor der Haarausfall stärker wahrnehmbar wird.  

 

Bekommt man Schuppen und Haarausfall durch das Tragen von Mützen?

Durch Mützen, Hüte, Turbane, Kopftücher oder Stirnbändern entsteht häufig ein feucht-warmes Klima auf der Kopfhaut, wodurch Schuppenbildung entstehen kann. Darüber hinaus können Druckpunkte die Haarfollikel belasten. Daher ist es wichtig, auf die richtige Grösse der Kopfbedeckung und auf einen möglichst hohen Anteil an Naturfasern zu achten.  

veröffentlicht am 31.07.2025



Quellen: 

VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN