OK

OK Cancel

Danke!

Schliessen

Nasolabialfalte: So wird man die Kummerfalte los

nasolabialfalte loswerden

Bei der Nasolabialfalte handelt es sich um eine typische Altersfalte, die sich in dem Bereich zwischen Nasenflügel und Mundwinkel abzeichnet. Oft sorgt die sogenannte Kummerfalte auch tatsächlich für Kummer. Denn sie lässt das Gesicht oftmals verhärmt und besorgt aussehen. Erfahren Sie hier wie Sie die ungeliebte Mudfalte bekämpfen können, welche Wirkstoffe am besten wirken und wie man der Nasolabialfalte vorbeugen kann.

Was ist eine Nasolabialfalte?

Die Nasolabialfalte verläuft beidseitig zwischen Nasenflügel und Mundwinkel. Mit fortschreitendem Alter kann diese auch bis zum Kinn reichen. Sie zählt genauso wie Stirnfalten und Krähenfüsse zu den Mimikfalten. Je nachdem wie ausgeprägt die Nasolabialfalte ist, kann sie dem Gesicht einen besorgten oder bekümmerten Gesichtsausdruck verleihen – daher nennt man sie auch Kummerfalte.

Ursachen – Wie entsteht die Nasolabialfalte?

Die Nasolabialfalte entsteht durch eine Kombination aus altersbedingt nachlassender Elastizität und Spannkraft der Haut, Hautschäden durch Sonneneinfluss und unsere Mimik. Begünstigt durch die Abnahme des hauteigenen Kollagen, Hyaluron und Elastin nimmt die Spannkraft unserer Haut mit dem Alter ab, und es bilden sich Falten. Zudem verliert die Haut ab dem 20. – 25. Lebensjahr immer mehr an Feuchtigkeit, wodurch Fältchen stärker sichtbar werden. Viel Lachen und eine ausdrucksstarke Mimik im Gesicht können also die Kummerfalte begünstigen.

Ein wirklicher Grund zu Kummer ist die Nasolablialfalte jedoch nicht. Denn mit Tipps und Tricks können Sie der lästigen Falte vorbeugen und diese minimieren. 

Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft gegen die Nasolabialfalte?

  • Faceyoga und Gesichtsmassagen: So sehr Sie sich das auch wünschen, Nasolabialfalten können nicht einfach wegtrainiert oder wegmassiert werden. Allerdings können präventives Gesichtsyoga und Gesichtsmassagen dabei helfen, die Entstehung von Nasolabialfalten zu verzögern und ihr Erscheinen zu minimieren. Wichtig dabei ist, die Übungen regelmäßig durchzuführen. Integrieren Sie beispielsweise ein paar Minuten Faceyoga in Ihrer abendlichen Pflegeroutine.

    Tipp: Eine effektive Übung ist der Pufferfisch. Dafür blasen Sie ihre Wangen auf und legen dann den Mittelfinger leicht auf Ihre Lippen – dadurch wird ein leichter Druck erzeugt. Sie können nun die gefüllten Wangen auch mit Ihren Fingern leicht abklopfen – so verbinden Sie Faceyoga und Gesichtsmassage. 
     
  • Frühzeitige Anwendung der richtigen Creme mit Hyaluron, um Nasolabialfalten vorzubeugen: Cremes und Seren mit Hyaluronsäure sollten schon früh genutzt werden, um so bereits der Entstehung von Nasolabialfalten vorzubeugen. Bestenfalls greifen Sie hier zu einer Tagespflege wie dem Slow Age Anti-Falten Fluid von Vichy. Dieses bietet zusätzlich LSF 25 und schützt die Haut damit vor der hautalternden Sonnenstrahlung. 
     
  • Fruchtsäure-Peelings gegen Nasolabialfalten: Bei Fruchtsäure-Peelings handelt es sich um chemische Peelings, welche die oberste Hautschicht, deren Teint mit der Zeit fahl wird, abschält. Um Hautirritationen zu vermeiden, suchen Sie am besten einen Experten auf, der Dosierung und Eniwirkzeit des Fruchtsäure-Peelings optimal auf Ihren Hauttyp abstimmt. 
     
  • Nasolabialfalten mit Hyaluronsäure unterspritzen: Sind die Falten im Mundwinkel bereits mittelstark bis stark ausgeprägt, hilft eine Unterspritzung der Nasolabialfalte mit Hyaluron. Durch die Behandlung wird die Haut geglättet und erscheint praller und frischer. 

Wie Kollagen und Hyaluron gegen Falten helfen

Bei Hyaluron handelt es sich um eine körpereigene Substanz, daher sind Pflegeprodukte mit Hyaluronsäure in der Regel sehr gut verträglich. Mit fortschreitendem Alter wird das körpereigene Hyaluron weniger und sollte daher von außen mittels Cremes und Seren zugeführt werden. Es bindet Wasser und füllt dadurch die Haut von innen auf und sorgt so für eine höhere Spannkraft. So wirkt die Haut diese prall und faltenfrei wirkt.

Hyaluron kommt in lang- und kurzkettiger Form vor. Die kurzkettige Form wirkt in der obersten Hautschicht und bindet dort Feuchtigkeit. Die langkettige Form dringt bis in tiefere Hautschichten vor und reguliert dort den Feuchtigkeitsgehalt – daher dauert es hier auch länger, bis der gewünschte Effekt des Produktes eintritt. 

Kollagen ist ein Protein, welches vom Körper selbst produziert wird. Bei äusserlicher Anwendung bildet es auf der Haut eine Art schützenden Film, welcher Feuchtigkeit speichert. Die Haut wird so vor dem Austrocknen geschützt, und die Faltenbildung wird vorgebeugt.  

Welche Creme hilft gegen Nasolabialfalten?

Seren mit Hyaluronsäure eigenen sich optimal, um Nasolabialfalten zu bekämpfen. Das Liftactiv Supreme Vitamin C Serum sorgt durch das enthaltene Vitamin C und die Hyaluronsäure dafür, dass die Haut frischer und fester aussieht. Vitamin C hat zudem eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Es sorgt für verfeinerte Poren und lässt die Haut strahlen.

Wenn Sie noch keine oder sehr gering ausgeprägte Nasolabialfalten haben und der Verstärkung dieser vorbeugen wollen, eignet sich eine Tagespflege, die Hyaluronsäure enthält. So kann der Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht werden. Die Haut wird aufgepolstert und hat eine vitale, jugendliche Ausstrahlung.

Auch Männer haben mit Nasolabialfalten zu kämpfen. Allerdings ist Männerhaut anders beschaffen als die der Damen und braucht daher spezielle Pflege. Die Structure Force Gesichtscreme von Vichy Homme hilft durch das enthaltene Hyaluron und Silizium dabei, die Nasolabialfalte beim Mann zu mildern.

go to top