Elastin: Darum ist das Power-Protein so wichtig für deine Haut

Unsere Haut setzt sich aus mehreren Schichten zusammen und erfüllt komplexe Funktionen. Welche Rolle Elastin dabei spielt, was es für das jugendliche Aussehen deiner Haut bedeutet und wie du deine Anti-Aging-Beautyroutine perfektionierst, verraten wir dir hier.

Was ist Elastin?

Wahrscheinlich hast du schon einmal von Elastin gehört. Doch was genau hat es damit eigentlich auf sich? Elastin ist ein Protein und als solches Bestandteil verschiedener Gewebe im menschlichen Körper. Es wird aus Aminosäuren gebildet und sorgt unter anderem für Form und Struktur. Hauptsächlich ist Elastin aber für die Dehnungsfähigkeit von Arterien und Organen verantwortlich. Diese wichtige Aufgabe erfüllt das Protein auch in der Dermis, also in der mittleren Hautschicht. Diese wird auch Lederhaut genannt. Als unverzichtbarer Baustein ermöglicht Elastin, dass die Haut sich bei Bewegung dehnen und anschliessend in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren kann. Zusammen mit Kollagenfasern trägt das Protein also wesentlich zur Hautelastizität bei.

 

Elastin und Kollagen: Was ist der Unterschied? 

Kollagen und Elastin werden häufig gemeinsam erwähnt – und das aus gutem Grund: In beiden Fällen handelt es sich um essenzielle Strukturproteine, die in der Haut und anderen Geweben des Körpers vorkommen. Beide Proteine sind für die Aufrechterhaltung der Struktur und Elastizität der Haut wichtig, weisen dabei aber auch grundlegende Unterschiede auf. Während Elastin ein elastisches Faserprotein ist, besteht Kollagen aus stabilen Fasern, die ihm sehr grosse Zugfestigkeit verleihen. In der Haut sorgen die Kollagenfasern für Struktur und sind dafür verantwortlich, dass sie straff und fest bleibt. Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Eiweiss in der Haut und macht etwa 70 bis 80 Prozent ihres Trockengewichts aus.1 Der Gehalt an Elastin in der Haut ist im Vergleich etwas geringer, dafür ist es ungefähr 1000-mal elastischer als Kollagen.2

Wie wirkt sich der Verlust von Elastin auf die Haut aus?

In jungen Jahren produziert der Körper kontinuierlich Elastin, sodass die Haut wunderbar elastisch und glatt erscheint. Ab dem frühen Erwachsenenalter lässt die Bildung von Elastin jedoch allmählich nach, denn die Aktivität der Fibroblasten – also der Zellen, die Elastin bilden – nimmt ab. Auch das bereits vorhandene Elastin im Gewebe kann sich im Laufe der Zeit in seiner Struktur und Qualität ändern, was zu einer verringerten Funktionalität führt. Die Haut verliert so auf natürliche Weise nach und nach an Festigkeit und Elastizität. Dieser altersbedingte Elastinverlust ist ein schleichender Prozess und verläuft bei jedem Menschen unterschiedlich.  

 

Fehlt es der Haut an Elastin, wirkt sich das allerdings früher oder später auf ihr Erscheinungsbild aus. Die Haut wird weniger elastisch und erschlafft sichtbar, sodass es schliesslich zu immer deutlicher ausgeprägten Linien und Falten kommt. Die Gesichtskonturen wirken insgesamt weniger definiert. Unsere natürliche Hautalterung ist aber nicht die einzige Ursache für Elastinverlust. Es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe weiterer Faktoren, die den Abbau von Elastin in der Haut begünstigen.

Welche Faktoren fördern den Verlust von Elastin?

Die Gründe für den Verlust von Elastin sind vielfältig und reichen von UV-Strahlung bis hin zu Schlafmangel. Wir schauen uns einige der möglichen Ursachen genauer an.

 

Sonneneinstrahlung

Ohne ausreichenden Schutz kann UV-Strahlung unsere Haut langfristig schädigen. Die Folgen sind eine beschleunigte Hautalterung sowie ein deutlich erhöhtes Risiko für weissen sowie schwarzen Hautkrebs. Die UV-Strahlen der Sonne dringen in die Haut ein und zerstören unter anderem die elastischen Fasern. Auch die Bildung von neuen Elastinfasern wird durch Sonneneinstrahlung und die Bildung von freien Radikalen gehemmt. Diese aggressiven, kurzlebigen Sauerstoffverbindungen führen in den Zellen der Haut zu oxidativem Stress und in der Folge zum gezielten Zelltod.  

Um Elastinverlust und weiteren schädlichen Auswirkungen durch UV-Strahlung entgegenzuwirken, empfehlen wir die tägliche Verwendung eines Breitband-Sonnenschutzes wie unser Vichy CAPITAL SOLEIL UV-Age Daily LSF 50+. Die innovative Formel mit fortschrittlicher Netlock-Technologie und Anti-Aging-Wirkstoffen wie regenerierendem Niacinamid bietet deiner Haut nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern auch vor den sichtbaren Anzeichen der Hautalterung. 

 

Umweltverschmutzung

Luftverschmutzung wie beispielsweise Feinstaub erhöht ebenfalls den oxidativen Stress durch die Bildung freier Radikale. Diese können wiederum unsere Haut schädigen. Sie greifen die Zellen an, fördern den Abbau von Elastin und schwächen die Hautschutzbarriere. Das begünstigt eine vorzeitige Hautalterung, wodurch feine Linien, Fältchen, Straffheitsverlust sowie ein müder Teint entstehen. Hier kannst du am besten entgegenwirken, indem du Antioxidantien in deine Gesichtspflegeroutine aufnimmst.  

 

Alltagsgewohnheiten und Lebensumstände

Auch dein individueller Lebensstil kann Elastinverlust begünstigen. Freie Radikale spielen dabei ebenfalls eine grosse Rolle.

 

  • Einseitige Ernährung: Ernähren wir uns eher einseitig und ungesund, kommt es schnell zu einem Mangel an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Dies hat oft auch sichtbare Folgen für die Haut.

  • Rauchen und Alkohol: Durch den Genuss von Tabak und Alkohol wird eine sehr hohe Anzahl an freien Radikalen freigesetzt, wodurch sich der oxidative Stress in den Zellen des Körpers sowie der Haut massiv erhöht. 

  • Stress und Schlafmangel: Zu viel Stress und anhaltender Schlafmangel fördern eine frühzeitige Hautalterung sowie den Abbau von Elastin gleich doppelt. Es kommt zu einer vermehrten Bildung von freien Radikalen, während der Körper gleichzeitig grosse Mengen des Stresshormons Cortisol ausschüttet. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann die Elastinfasern nachhaltig schädigen.

 

Wechseljahre 

Während der Wechseljahre passieren im weiblichen Körper einige hormonelle Veränderungen, die auch die Haut beeinflussen. Wahrscheinlich bemerkst du Symptome in den Wechseljahren wie beispielsweise, dass die Haut trockener und dünner wird. Dazu verliert sie zunehmend an Festigkeit und Elastizität. Grund hierfür ist ein sinkender Östrogenspiegel. Der abnehmende Gehalt des weiblichen Sexualhormons ist dafür bekannt, die Alterung der Haut zu beschleunigen. Denn: Die körpereigene Produktion von Elastin und Kollagen verlangsamt sich in und nach der Menopause noch einmal. Zudem verringert sich die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern. 

Wie kann ich Elastinverlust entgegenwirken?

Der natürliche Abbau von Elastin lässt sich zwar nicht verhindern, jedoch kannst du dem Prozess durch geeignete Massnahmen entgegenwirken und deine Hautelastizität verbessern.

 

  • Mit der richtigen Ernährung trägst du gezielt dazu bei, dein Bindegewebe und somit auch die Elastizität und Festigkeit deiner Haut zu stärken. Um die Bildung von Elastin zu fördern, empfehlen Experten insbesondere eiweissreiche Lebensmittel. Geflügel, Eier, Hülsenfrüchte, Fisch sowie Milchprodukte stehen hier im Fokus. 

  • Nahrungsergänzungsmittel können ebenfalls sinnvoll sein, um Elastinverlust zu verlangsamen. Bewährt haben sich hier vor allem Pulver und Kapseln mit hochwertigen Wirkstoffkombinationen, wie zum Beispiel Kollagen mit Elastin und Hyaluronsäure. Hyaluronsäure ist – neben Elastin und Kollagen – unverzichtbar für eine aufgepolstert wirkende, glatte und elastische Haut.

  • Die Anpassung deiner täglichen Hautpflege mit passenden Wirkstoffen ist ein weiterer wichtiger und effektiver Schritt, dem Elastinverlust und anderen Anzeichen von Hautalterung entgegenzuwirken. Setze vor allem auf hochwirksame Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Retinol, Hyaluronsäure und Kollagen-Peptide, um die Elastizität und Festigkeit deiner Haut aktiv zu unterstützen.

Gezielte Anti-Aging-Pflege: So kannst du deine Hautelastizität erhöhen

Damit deine Haut rundum mit allen wichtigen Wirkstoffen versorgt ist, empfehlen wir eine tägliche Beautyroutine bestehend aus Gesichtsreinigung und Anti-Aging-Gesichtspflege. Bei Vichy findest du stets die passenden Produkte für dein Hautbedürfnis, um ganz unkompliziert deine persönliche Beautyroutine zusammenzustellen. 

 

Feuchtigkeitsspendende Gesichtsreinigung

Reinige dein Gesicht morgens und abends mit einem feuchtigkeitsspendenden Gesichtsreiniger, um Schmutzpartikel sowie Make-up und Talg von der Haut zu entfernen. Unser Vichy PURETÉ THERMALE Reinigungsgel mit Glycerin und Vulkanwasser reinigt sanft, stärkt die Hautschutzbarriere und verleiht deiner Haut zusätzlich einen erfrischenden Feuchtigkeits-Boost.  

 

Tiefenwirksames Anti-Aging-Serum für den Tag

Ein Gesichtsserum verwöhnt deine Haut tiefenwirksam mit Wirkstoffen, die hochkonzentriert in der Formel enthalten sind. Vichy LIFTACTIV SUPREME H.A. Epidermic Filler ist ein aufpolsterndes Anti-Aging-Serum mit Vitamin Cg und purer Hyaluronsäure. Es mildert Anzeichen von Hautalterung, die durch ein Hyalurondefizit entstehen können. Das Serum polstert feine Linien und Falten im Gesicht sowie rund um die Augen auf, sodass deine Haut strahlender und straffer wirkt.  

 

Hauterneuerndes Anti-Aging-Serum für die Nacht 

Auch über Nacht ist die Anwendung eines Serums sinnvoll. Während wir schlafen, befindet sich die Haut in der Regenerationsphase – perfekt, um die Hautverjüngung über Nacht anzugehen. In dieser Zeit fährt sie ihre Schutzmechanismen herunter und ist besonders aufnahmefähig für pflegende, regenerierende und stimulierende Wirkstoffe. Das Vichy LIFTACTIV Retinol Specialist Serum enthält reines Retinol, das die hauteigene Kollagenproduktion anregt und die Zellregeneration erhöht. Pures Hyaluron sorgt zudem für eine aufgepolstert wirkende Haut, während probiotische Extrakte die Haut beruhigen und regenerieren. 

 

Feuchtigkeitsspendende Anti-Aging Tagescreme

Nach dem Auftragen des Serums folgt im nächsten Schritt die Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden Tagescreme. Wir empfehlen eine Anti-Aging-Creme, die deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Hauttyp entspricht. Vichy LIFTACTIV Collagen Specialist korrigiert Falten sowie Kollagenverlust sichtbar und fördert definiertere Gesichtskonturen. Der in der Formel enthaltene Peptidkomplex mit Vitamin C stimuliert die Bildung neuer Kollagen- und Elastinfasern, damit deine Haut straff und frisch aussieht. 

 

Regenerierende Anti-Aging-Nachtcreme 

Möchtest du die Elastizität und Festigkeit auch während der Nacht fördern, ist es sinnvoll, deine Pflegeroutine mit einer passenden Nachtcreme zu ergänzen. Vichy LIFTACTIV Collagen Specialist Nacht ist die ideale Ergänzung zu deiner Anti-Aging-Tagespflege. Die mit Peptiden, Vitamin Cg und natürlich gewonnenem Resveratrol formulierte Creme unterstützt die nächtliche Hautregeneration und mildert Falten – für einen makellosen, erholt wirkenden Teint am Morgen.

Fazit: Elastin sorgt für straffe, elastische Haut

Deine Haut ist Tag für Tag verschiedenen Stressfaktoren wie Witterungseinflüssen, UV-Strahlung, Luftverschmutzung und vielem mehr ausgesetzt. Hauteigene Stoffe wie Elastin sind für eine jugendlich wirkende Haut unverzichtbar, werden aber durch die verschiedenen Einflussfaktoren übermässig schnell abgebaut. Die natürliche Hautalterung trägt ebenfalls zu Elastinverlust bei. In der Folge erschlafft die Haut und die Gesichtskonturen wirken weniger definiert. Mit Fortschreiten des Elastizitätsverlustes werden feine Linien und Falten immer deutlicher sichtbar. Durch gesunde Ernährung, viel Schlaf, Sonnenschutz und die richtige Anti-Aging-Pflege kannst du aktiv dazu beitragen, die Strahlkraft, Festigkeit und Elastizität deiner Haut möglichst lange zu erhalten.

FAQ: Deine häufigen Fragen zu Elastin

Was macht Elastin? 

Elastin ist ein Strukturprotein, das der Haut, den Blutgefässen und anderen Geweben ihre Elastizität verleiht. So sorgt es dafür, dass Gewebe nach Bewegung oder Dehnung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.  

 

Wo ist Elastin enthalten?

Elastin findet sich in den elastischen Geweben des Körpers wie Haut, Lunge, Arterien und Bändern. Es ist ein essenzieller Bestandteil des Bindegewebes, der für Dehnbarkeit und Spannkraft sorgt.  

 

Was ist besser, Kollagen oder Elastin?

Kollagen und Elastin haben unterschiedliche Aufgaben, sind aber gleichermassen wichtig. Kollagen sorgt für Festigkeit und Struktur, während Elastin für Flexibilität und Elastizität zuständig ist. Beide Proteine ergänzen sich und sind für eine gesund und jugendlich aussehende Haut unverzichtbar.  



aktualisiert am 16.07.2025 




Quellen:

1. Oikarinen A. Aging of the skin connective tissue: how to measure the biochemical and mechanical properties of aging dermis. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 1994 Apr; 10(2):47-52. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8043384/#:~:text=Collagen%20makes%20up%2070%2D80,the%20elasticity%20of%20the%20skin.
2. Kristensen J.H., Karsdal M.A. Chapter 30 – Elastin. Biochemistry of Collagens, Laminins and Elastin. 2016; 197-201. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/B9780128098479000301

VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN