Unsere Haut ist ein treuer Begleiter und immer für uns da. Sie weiss, wann wir gestresst sind, Sorgen haben oder uns ganz einfach übernehmen. Und auch sie kann überreagieren. Wenn wir sie mit den falschen Mitteln pflegen oder ihr schädliche Umwelteinflüsse zumuten, kann es zu Allergien der Haut kommen. Allergie, Hautausschlag, Allergie im Gesicht – was tun? Erfahren Sie, was bei einer allergischen Reaktion der Haut zu tun ist und was empfindliche Haut braucht.
Allergie im Gesicht oder empfindliche Haut?
Überlegen wir uns einmal, was die Haut den ganzen Tag erlebt – oder besser gesagt: mitmacht. Vom Kalk im Leitungswasser, der sie reizt, bis zum Abrubbeln mit Wattepads, Kälte und Hitze, trockener Heizungsluft – all das kann empfindlicher Haut zusetzen und sie empfänglicher für allergische Reaktionen machen. Auf einmal reagiert die Haut mit einer Allergie oder einem Hautausschlag auf Pflegeprodukte, die sie sonst gut vertragen hat – mit Rötungen, Schwellungen und trockener, juckender Haut. Warum reagiert unsere Haut so extrem? Wie kommt es zu einer allergischen Reaktion der Haut? Ist sie überempfindlich oder handelt es sich wirklich um eine Allergie im Gesicht? Der erste wichtige Faktor: Allergische Haut unterscheidet sich prinzipiell von der empfindlichen Haut – vor allem im Hinblick auf ihre Reaktion auf die Umwelt und potenzielle Reizfaktoren.
Kein Übersensibelchen: empfindliche Haut
Sensible Haut ist ganz allgemein relativ empfindlich auf Einwirkungen von aussen – vor allem auf dem ungeschützten Gesicht und den Händen. Reizungen durch Temperaturwechsel, Kosmetikprodukte, Chlor- und Salzwasser oder reibende Stoffe wie Wolle erzeugen Rötungen und Pusteln, Schuppungen, kleine Trockenheitspickelchen oder Spannungsgefühle. Das bemerken Sie nach einem Bad in der Sonne, im Winter bei Kälte und Nässe, aber auch nach dem Schwimmen. Dabei sprechen wir aber noch nicht von übersensibler Haut.
Noch viel feinfühliger: übersensible Haut
Die überempfindliche Haut ist noch viel sensibler. Hier liegt häufig eine allergische Reaktion der Haut zugrunde: Starke Rötungen, Juckreiz, Abschuppungen, Quaddeln, Schwellungen, nässende Ekzeme und extreme Trockenheit sind die unangenehme Folge. Die allergische Reaktion kann die Haut am ganzen Körper betreffen oder es kann sich „nur“ um eine Allergie im Gesicht handeln. Die Symptome der allergischen Haut sind sehr ähnlich wie die der überempfindlichen Haut, allerdings unterscheiden sich hier die Auslöser voneinander.
Allergie im Gesicht: Wie kommt es zur allergischen Reaktion der Haut?
Meistens ist eine stark gestörte Hautbarriere die Ursache für eine allergische Reaktion der Haut. Normalerweise schützen Lipide, hauteigene Fette, Schweiss und Hornzellen die Haut vor den Einflüssen der Umwelt. Der sogenannte Säureschutzmantel hält Schmutz, UV-Strahlung, Bakterien und Keime ab und kann üblicherweise sogar kurzfristig aggressiven Reinigungsmitteln oder Chemikalien gegenüber bestehen. Ist dieser Schutzfilm allerdings durchlässig, entweicht das in der Haut enthaltene Wasser. Sie trocknet aus, wird spröde, rissig und fahl. Zudem können Reize ungehindert in die Haut eindringen. Sie wehrt sich mit sichtbaren Irritationen, einem starken Juckreiz oder reagiert sogar mit einem Hautausschlag. Die allergische Reaktion der Haut fühlt sich unangenehm und oft auch sehr schmerzhaft an. Aber was tun gegen eine Allergie im Gesicht? Kann man eine Allergie der Haut vermeiden?
Wenn eine allergische Reaktion Haut und Atemwege belastet
Stuft unser Immunsystem harmlose Stoffe als gefährlich ein, setzt die darauf folgende allergische Reaktion der Haut, aber auch den Atemwegen oder dem Magen-Darm-Trakt, zu. Betrifft die allergische Reaktion die Haut im Gesicht und weitere unverdeckte Hautpartien, lassen sich die Symptome natürlich schlecht verbergen. Ausschläge, Juckreiz und nässende Hautpartien stören uns sichtbar. Die Ursachen einer Allergie können sehr unterschiedlich sein. Eine Überempfindlichkeit kann, wie es oft bei einer Hautallergie der Fall ist, angeboren sein. Während die allergische Haut eine Immunantwort auf verschiedene Stoffe ist, kann die überempfindliche Haut die essentiellen Lipide nicht ausreichend selbst herstellen. Der Säureschutzmantel baut sich nicht vollständig auf und kann so die Haut nicht vor den Einflüssen der Umwelt schützen. Oft leiden sehr helle Hauttypen und Menschen mit roten Haaren und Sommersprossen unter hypersensibler Haut. So entstehen Allergie und Hautausschlag.
Eine der häufigsten Allergien der Haut ist gar keine: die Sonnenallergie
Überempfindliche und empfindliche Haut sind besonders anfällig für eine Sonnenallergie, die aber in Wahrheit keine Allergie ist. Da die empfindliche Haut oft schlechter oder sogar gar nicht in der Lage sind, das für die Haut schützende Melanin zu produzieren, kommt es hier zu dieser vermeintlich allergischen Reaktion der Haut. Ist der Schutzmechanismus der Haut beeinträchtigt oder fehlt vollständig, können UV-A und UV-B Strahlen die Haut beziehungsweise die Hautbarriere leichter schädigen. Sie reagiert mit Juckreiz, Bläschen und einer Hautrötung. Dabei gilt die Sonnenallergie, mit Ausnahme der photoallergischen Reaktion, nicht als klassische Allergie – sie ist keine Immunantwort. Oft wird die überempfindliche Haut also durch aggressive äussere Einflüsse wie eben starker Sonneneinstrahlung verursacht.
Die wichtigsten Fragen zu allergischen Reaktionen der Haut
Eine allergische Reaktion der Haut – wie entsteht sie?
Die Genetik macht’s: Die Veranlagung zu allergischer Haut wird oft weitervererbt. Auslöser können aber auch psychogene oder körperliche Defekte sein. Befindet sich Ihre Haut in ständiger Alarmbereitschaft? Dann fragen Sie Ihren Hautarzt um Rat! Er verfügt über Möglichkeiten, die Empfindlichkeit Ihrer Haut objektiv zu messen und kann Ihnen geeignete Gegenmassnahmen empfehlen.
Was löst eine allergische Reaktion der Haut aus?
Als allergieauslösende Stoffe kommen prinzipiell alle Bestandteile einer Rezeptur in Frage. Die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion im Gesicht oder am Körper ist geringer, wenn Ihre Pflegeprodukte frei von möglichst vielen Allergenen wie Duftstoffen und Konservierungsstoffen sind.
Was hilft bei einer allergischen Reaktion der Haut?
Um möglichst zügig auf eine allergische Reaktion der Haut reagieren zu können, sollten Sie zuerst einen Dermatologen um Hilfe bitten, um eine sichere Diagnose zu stellen. Da oft bei einer Allergie Ausschlag und Juckreiz die Betroffenen plagen, wird ein Arzt Ihnen Medikamente verschreiben, die bald Linderung schenken. Dazu gehören Kortison, Heparin und Antihistaminika, um die Symptome der Allergie zu vertreiben. Anschliessend beginnt die Suche nach den Allergenen, um sie in Zukunft zu meiden.
Allergie und Hautausschlag – wie lange dauert das?
Wenn Sie die Produkte oder Inhaltsstoffe, die eine allergische Reaktion herbeiführen, schnell meiden, verschwindet bei einer Allergie im Gesicht auch bald der allergische Hautausschlag. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Salben helfen, damit Sie sich möglichst bald in Ihrer Haut wieder wohl fühlen. Sie sollten bei einer Allergie und einem Ausschlag immer einen Arzt aufsuchen, um schnell Linderung zu finden und eine ernste Erkrankung auszuschliessen.
Allergie im Gesicht, was nun?
Am besten suchen Sie einen Hautarzt auf, der einen Allergietest durchführt. Informieren Sie Ihren Arzt möglichst detailliert über Ihre Tätigkeiten, Hygiene-Gewohnheiten, die verwendeten Medikamente und Reinigungs- und Pflegeprodukte. Nehmen Sie die verwendeten Produkte mit in die Praxis. So vereinfachen Sie die Suche nach dem Auslöser Ihrer Hautreaktionen beziehungsweise Ihrer Hautallergie. Bei einer Hautallergie ist der wichtigste Schritt die Meidung der auslösenden Allergene und jener Stoffe, die besonders häufig Allergien auslösen können. Sind die Symptome allerdings akut, zögern Sie nicht, sich mit medizinischen Salben helfen zu lassen und kühlen Sie Ihre eventuell entzündete Haut mit einem Thermalwasserspray.
Was hilft bei einer Allergie im Gesicht?
Bei einer Allergie im Gesicht stecken die Allergene oft in der Kosmetik. Dann gilt es mit einem Dermatologen die Pflegeroutine zu ändern und zu Cremes, Lotionen und Waschgels, Tonics oder auch Make-up zu wechseln, die für allergische Haut geeignet sind. Damit bei einer Allergie im Gesicht Hautausschlag und Juckreiz verschwinden, helfen medizinische Salben und bei sichtbaren Hautstellen wie dem Gesicht eventuell sanftes Make-up, speziell für allergische Haut und empfindliche Haut. Nässende Stellen sollten Sie allerdings aussparen.
Allergie im Gesicht: Welche Produkte sollten täglich verwendet werden?
Wählen Sie Produkte, die frei von hautirritierenden oder allergenen Inhaltsstoffen sind und deren Verträglichkeit durch klinische Tests bestätigt wurde. Ihr Arzt kann Sie bei der Wahl von Reinigungsprodukten und Cremes, die am besten für Ihren Hauttyp geeignet sind, beraten.
Was ist der Unterschied zwischen überempfindlicher Haut und einer Hautallergie?
Ähnliche Symptome, unterschiedliche Ursachen: Die Betroffenen nehmen oft an, unter einer Hautallergie zu leiden. Viele Hautveränderungen lassen aber auf sehr empfindliche oder überempfindliche Haut zurückführen, die auf bestimmte Produkte, Medikamente, Reinigungsprodukte und Cremes überreagiert. Eine Allergie und eine allergische Reaktion der Haut werden durch eine Immunreaktion verursacht. Die Symptome sind zum Beispiel rote Flecken mit kleinen Bläschen, starker Juckreiz, Schwellungen und nässende, oft stark juckende Stellen.
Reagiert meine Haut übersensibel?
Auch wenn Sie auf Produkte für sensible Haut setzen: Wenden Sie neue Produkte testweise an und beobachten Sie die Reaktion Ihrer Haut. Tragen Sie neue Cremes sieben Tage lang zweimal täglich gleichmässig auf dieselbe Stelle auf der Unterarm-Innenseite auf. So können Sie die Verträglichkeit kontrollieren und gegebenenfalls eine allergische Reaktion der Haut gut verbergen.
Was tun bei einer Duftstoffallergie?
Verzichten Sie bei empfindlicher Haut, soweit es geht, auf sämtliche Duftstoffe, um auch der empfindlichsten Haut eine passende Pflege zu bieten.
Hypoallergen – was heisst das?
Dieser Begriff weist darauf hin, dass die Zusammensetzung des Produkts das Risiko einer Überempfindlichkeitsreaktion so gering wie möglich hält. Es ist grundsätzlich nicht möglich, allergische Reaktionen gänzlich auszuschliessen oder gar eine Garantie für die generelle Verträglichkeit eines Produkts auszusprechen.
Kann man die Haut zu sehr pflegen?
Ja, auch eine zu intensive Reinigungs- und Pflegeroutine schadet empfindlicher Haut: Wird die empfindliche Haut zu oft und stark mit Reinigungsgels, Peelings, Cremes und Gesichtswässern gepflegt, verliert sie ihren Säureschutzmantel nahezu komplett und reagiert mit heftigen Rötungen, Verkrustungen und Pusteln im Mund- und Nasenbereich. Ja, auch bei der Pflege heisst es: Zu viel des Guten ist eben manchmal zu viel des Guten!
Allergie im Gesicht und empfindliche Haut: die richtige Pflege
Bei empfindlicher oder überempfindlicher Haut sowie einer Allergie im Gesicht oder Allergien mit Hautausschlägen heisst es: nur nicht überpflegen! Überdenken Sie jeden Handgriff – denn die sehr empfindliche Haut kann schon durch das falsche Wasser oder Creme Produkt sehr gereizt reagieren und mit Allergien und Hautauschlag antworten. Wichtig ist, dass die verwendeten Produkte keinen Inhaltsstoff zu viel enthalten und die Haut nicht überfordern. Es gibt verschiedenste, speziell für empfindliche und überempfindliche Haut entwickelte Pflegeprodukte, die mit einer minimalen Anzahl wirkungsvoller und beruhigender Inhaltsstoffe angereichert wurden. Sie enthalten weniger Tenside, Alkohol oder Duftstoffe und tragen dazu bei, die Schutzbarriere wirksam und langanhaltend zu regenerieren, um weitere Irritationen zu vermeiden. Und wie immer: Ein gesunder Lifestyle mit ausreichend Flüssigkeit und einer ausgewogenen Ernährung, genügend Schlaf und Bewegung, wenig Stress und der richtigen Pflege sind das beste Mittel, um die Haut strahlen zu lassen. Ihre Haut wird es Ihnen danken: mit weniger Hautproblemen und einem umso gesünderen Glow!