„Du bist, was du isst!“, heißt es im Volksmund. Was wir zu uns nehmen, spielt nicht nur eine wichtige Rolle für unser Gemüt, sondern auch für unsere Haut. Wir zeigen dir, worauf du in Sachen Ernährung achten solltest.
Zucker in Lebensmitteln
Wer kennt das nicht: Gestern eine ganze Tafel Schokolade verputzt und am nächsten Tag zeigen sich unschöne Hautunreinheiten. Inwiefern und ob ein übermäßiger Verzehr von Schokolade wirklich Pickel verursachen kann, wird von verschiedenen Ernährungswissenschaftlern heiß diskutiert. Letztendlich spiegelt deine Haut aber den Zustand deines Körpers wieder.
Es gibt verschiedene Arten von Zucker, wobei die industriell hergestellte Saccharose am häufigsten konsumiert wird. Diese steckt unter anderem in Schokolade, Joghurt, Brot, Softdrinks und Kuchen. Oftmals erkennt man Zucker in den Lebensmitteln nicht, weil sie anders benannt werden, aber alles was mit der Wortendung -ose endet, ist letztendlich Zucker.
Welche Risiken birgt der Konsum von Zucker?
Süße Lebensmittel schmecken häufig viel zu gut, doch was den Gaumen erfreut, kann sich negativ auf unseren Körper und den Organismus auswirken. Neben unreiner und fettiger Haut sind Depressionen, Übergewicht, Konzentrationsschwäche und Schlaflosigkeit häufige Nebenwirkungen eines zu hohen Zuckerkonsums.
Wer zu viel Zucker isst, riskiert außerdem, an Diabetes zu erkranken, denn bei der Einnahme von Zucker schießt der Blutzuckerspiegel nach oben. Im ersten Moment sorgt das für einen Energieschub, der jedoch schnell wieder nachlässt. Die Bauchspeicheldrüse gibt währenddessen Insulin frei, um die Glukose (Zucker) im Blut aufzunehmen. Wer dem Körper aber regelmäßig zu viel Zucker (mehr als 50 Gramm pro Tag) zuführt, provoziert eine Abnahme der Insulinproduktion durch die Bauchspeicheldrüse. Die Folge kann eine Insulinresistenz sein: Diabetes.
Versteckter Zucker – so findest du ihn!
Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln und am besten liest du die Zutatenliste der Lebensmittel schon vor dem Einkauf. Ist Zucker Teil der ersten vier Inhaltsstoffe, dann leg das Produkt besser wieder zurück. Du wirst merken: In vielen Nahrungsmitteln steckt Zucker - auch da, wo du ihn kaum erwarten würdest!
Wer sich für eine gesunde Ernährung entscheidet, sollte viel selbst kochen und auf Zuckeralternativen setzen. Fructose, die beispielsweise in Obst steckt, ist zwar gesünder als Saccharose, doch auch sie sollte in Maßen verzehrt werden. Deine Haut und dein Körper werden relativ schnell Veränderungen aufweisen. Neben einer reineren Haut wirst du bemerken, dass du besser schlafen kannst und mehr Energie am Tag hast. Es lohnt sich also, den Zuckerkonsum so weit wie möglich einzuschränken - für schöne Haut und mehr Wohlbefinden!