Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann finden Sie in diesem Artikel Antworten und nützliche Tipps, um diesen Symptomen entgegenzuwirken. Zudem erklären wir Ihnen, wieso sich Ihre Haut verändert und anspruchsvoller wird.
Der Rückgang der Östrogenproduktion kann zu Hautveränderungen führen
Östrogene sind starke Antioxidantien. Antioxidantien schützen die Haut vor sogenannten „freien Radikalen“. Diese entstehen bei Stoffwechselprozessen durch den Körper selbst oder aufgrund von äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung, Zigarettenrauch oder Luftverschmutzung.
Normalerweise besteht zwischen Antioxidantien und freien Radikalen ein ausgeglichenes Verhältnis. Gerät dieses jedoch aus dem Gleichgewicht, kann eine „oxidative Unruhe“ entstehen, die zu Zellschäden in der Haut führt (1).
Der Östrogenrückgang bei Frauen in den Wechseljahren führt dazu, dass weniger Antioxidantien gebildet werden und zu viele freie Radikale vorhanden sind. Dies wirkt sich entscheidend auf die Hautalterung während der Wechseljahre aus und kann beispielsweise Falten begünstigen. Ihre Haut ist demnach eines der ersten Organe, bei dem sich der sinkenden Östrogenspiegel in den Wechseljahren bemerkbar macht.
Was passiert mit den Zellen und schützenden Gewebeschichten der Haut?
Der Rückgang des weiblichen Hormons Östrogen und die daraus resultierende Zunahme an freien Radikalen haben Auswirkungen auf verschiedene Zelltypen und deren Wechselwirkungen untereinander. Des Weiteren wirken sich diese Veränderungen im Hormonhaushalt auf die Gewebeschichten aus, in denen die Hautzellen gebildet werden: die extrazelluläre Matrix.
In den ersten 5 Jahren der Wechseljahre gehen bis zu 30% der Proteinstruktur verloren (2). Durch eine ausgewogene Ernährungen und pflegende Cremes mildern Sie diesen Prozess jedoch entscheidend.
Wie können Sie gegen diese Hautveränderungen vorgehen?
Ganz allgemein führt das natürliche bzw. chronologische Älterwerden zum Rückgang der Östrogenproduktion. Häufig geht dies mit Fältchen, dünnerer und empfindlicherer Haut sowie einer geringeren Spannkraft einher.
Diese Hautveränderungen während der Wechseljahre können ohne die Verwendung entsprechender Pflegeprodukte zügig auftreten – bereits nach fünf Jahren ist ein 30-prozentiger Verlust der hauteigenen Proteinstruktur feststellbar (2). Jedoch können Sie unbesorgt sein, denn durch eine ausgewogene Ernährung und entsprechende Cremes mit ausgleichenden Wirkstoffkomplexen bleibt Ihre Haut auch in und nach den Wechseljahren prall und geschmeidig.
Zudem können äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Schadstoffe oder Tabakkonsum die oxidative Unruhe verstärken. Tiefere Falten und Altersflecken werden dadurch ebenfalls begünstigt. Deswegen ist ein gesunder Lebensstil und die Verwendung einer entsprechenden Creme mit Lichtschutzfaktor (LSF) sehr zu empfehlen.
1. The role of estrogen in cutaneous ageing and repair. Wilkinson HN, Hardman MJ. Maturitas. 2017 Sep;103:60-6
2. Symptoms of menopause - global prevalence, physiology and implications. Monteleone P, Mascagni G, Giannini A, Genazzani AR, Simoncini T. Nat Rev Endocrinol. 2018 Apr;14(4):199-215