Welche Versprechen geben uns Unternehmen – und wie werden diese vermittelt? Wir haben Laura Jacquet, Leiterin der wissenschaftlichen Kommunikation bei Vichy, dazu befragt.
Woher kommen all die Fakten aus den Werbungen?
Sämtliche Informationen, die über ein Produkt preisgegeben werden, gehen aus wissenschaftlichen Tests hervor.
Wissenschaftliche Tests werden unter ärztlicher Kontrolle durchgeführt; dabei werden verschiedene Formulierungen auf ihre Effekte getestet: Anti-Aging, Feuchtigkeit und Ausstrahlung. Numerische Daten können aus diesen Tests auf zwei Art und Weisen hervorgehen. Durch die klinische Auswertung, in welcher die Ergebnisse auf einer Skala von eins bis zehn bewertet werden, können verschiedene Probleme bereits frühzeitig erkannt werden. Egal ob vor dem Auftragen, eine oder vier bis acht Wochen danach – diese Methode ist sehr effektiv.
Dadurch kann in der Regel ein Durchschnittswert errechnet werden. Beispielsweise wird das Ausstrahlung Ihrer Haut um 13% verbessert, kleine Falten werden um 28% reduziert. Bei instrumentalen Messungen werden die neuesten Technologien verwenden, um das Produkt zu untersuchen und gegebenenfalls Veränderungen in Konsistenz, Farbe und Geruch während der Verwendung festzustellen.
Anwendungstests erfolgen meist über Befragungen oder Umfragen zur Zufriedenheit; daran nehmen 50 Frauen teil, die ihre Erfahrung mit dem jeweiligen Produkt teilen. Ein Beispiel: „98% der Frauen sagen, ihre Haut fühlt sich nach der Benutzung des Produkts weicher an.“ Diese Aussage stammt von der Anzahl der Testerinnen, die positiv auf die Frage „Fühlt sich Ihre Haut nach der Benutzung des Produkts weicher an?“ geantwortet haben.
Unabhängig wie die Ergebnisse der Anwendungstests ausfallen, müssen diese jedoch statistisch relevant für die Verwendung sein, um für das Markenmarketing eingesetzt zu werden.
Nach welchen Kriterien werden die Testpersonen ausgewählt?
Produkttester und -testerinnen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt: entsprechen der Alterszielgruppe und dem Hauttyp; haben die zu korrigierenden „Makel“ wie beispielsweise einen fahlen Teint, Unreinheiten oder Akne, feine Falten, trockene oder ölige Haut, schlaffe Gesichtszüge. Bei Vichy werden auch die Lebensumstände sowie Umwelteinflüsse berücksichtigt – Belastung durch Umweltverschmutzung, Stress und Müdigkeit werden beispielsweise bei den Profilen der Testperson beachtet.
Welche gesetzlichen Einschränkungen sind zu beachten?
Im europäischen Recht ist festgelegt, dass Aussagen über ein bestimmtes Produkt nur veröffentlicht werden dürfen, wenn diese gerechtfertigt sind und den Endverbraucher nicht täuschen oder in die Irre führen.