Schon vor dem Ausbruch der Corona Pandemie ist die Stärkung des Immunsystems - speziell in den nass-kalten Wintermonaten - ein wichtiges Thema gewesen. Jetzt, aktueller denn je, wollen wir unser Immunsystem aufbauen, um bestmöglich vor dem Virus oder einem starken Verlauf zu schützen. Zum Glück ist das Immunsystem ein faszinierendes und effizientes Konstrukt, das Ihr ganzes Leben nicht ausgelernt haben wird. Hier finden Sie die besten Tipps, wie Sie auf natürliche Weise Ihre Abwehrkräfte stärken: Machen Sie Ihr Immunsystem unschlagbar im Kampf gegen Bakterien, Pilze und Viren!
Genauer betrachtet: Unser Immunsystem
Unser Immunsystem ist aus zahlreichen verschiedenen Komponenten zusammengesetzt: weisse Blutkörperchen, Antikörper, ganze Organe und Gefässsysteme wie Lymphbahnen und auch einzelne Zellen und Eiweissstoffe. Es ist also ein kompliziertes, engmaschiges Netzwerk, das unaufhörlich arbeitet und auch nie auslernt: Ständig schnappt es neue Informationen auf, lernt daraus und wächst daran. Genau so funktionieren auch Impfungen.
Wie unser Immunsystem arbeitet
Folgende Beschreibung soll veranschaulichen, wie ein gesundes Immunsystem mit Aggressoren von aussen umgeht:
- Tag 0: Der Aggressor gelingt in den Körper. Vielleicht durch eine Hautverletzung oder durch Tröpfchen in der Luft über Ihre Schleimhäute. Ihr Immunsystem erkennt unmittelbar die körperfremden Zellen und aktiviert seine Kräfte um sich auf den bevorstehenden Kampf vorzubereiten.
- Tag 2 – 3: Ihre Körpertemperatur ist gestiegen, Symptome treten auf: Das Immunsystem hat eine Entzündungsreaktion in Gang gesetzt und versucht durch die erhöhten Temperaturen Viren und Bakterien davon abzuhalten sich zu vermehren. Die weissen Blutkörperchen oder Leukozyten, die in Blut, Knochenmark und den lymphatischen Organen zu finden sind, stürzen sich in den Kampf gegen die Aggressoren. Dabei fressen Sie sie buchstäblich: Sie nehmen die Bakterien oder Viren auf und machen sie unschädlich.
- Tag 4 – 7: Sind die körperfremden Zellen unschädlich gemacht, ziehen sich auch die weissen Blutkörperchen zurück. Jetzt schwächt auch die Symptomatik ab und Sie fangen an sich zu erholen. Wenn dem nicht so ist, haben Sie es mit einer schlimmeren Infektion zu tun. Jetzt werden T-Zellen und B-Zellen von den körperfremden Antigenen aktiviert und gehen gegen diese vor. Ist die Infektion schliesslich erfolgreich besiegt, behält Ihr Immunsystem einige dieser Zellen. Wieso? Sie enthalten wertvolle Informationen, wie sie in Zukunft gegen diese Art von Aggressoren vorgehen können. So ist Ihr Immunsystem für das nächste Mal gewappnet.
Warum die Abwehrkräfte stärken?
Besonders in den kalten Wintermonaten ist es wichtig, das Immunsystem aufzubauen und zu stärken. Es gibt allein 200 Viren, die eine Erkältung hervorrufen können und sich bei kühlen Temperaturen besonders wohlfühlen: Rhinoviren, Adenoviren, Influenza- oder Grippeviren und natürlich die Coronaviren. Aber nicht nur vor Viren schützt uns das Immunsystem, sondern auch vor Bakterien und Pilzen. Den Erregern selbst können wir unmöglich aus dem Weg gehen: Sie liegen in der Luft, können durch kleine Tröpfchen in unsere Atemwege gelangen, oder befinden sich auf unserer Hand, nachdem wir eine Türklinke angefasst oder unserem Gegenüber die Hände geschüttelt haben. Ist das Immunsystem geschwächt, dann können köperfremde Zellen unbehelligt in uns eindringen. Wie Sie Ihr Immunsystem natürlich stärken können, verraten wir Ihnen mit folgenden Tipps.
Wie stärke ich mein Immunsystem?
Das Immunsystem muss man ganzheitlich und auf langfristige Sicht stärken. Schnelle Immunbooster gibt es nicht, denn Ihr Abwehrsystem braucht Zeit und regelmässigen Input um sich aufzubauen zu können. Wie sie Ihr Immunsystem natürlich stärken können und das ganz nebenbei auf täglicher Basis?
1. Schlaf
Ein ausgeruhter Körper arbeitet am effektivsten: physische und geistige Aktivitäten kosten dem Körper sehr viel Energie. Energie, die er auch braucht, um Viren und andere Aggressoren zu bekämpfen. Besonders in der nächtlichen Ruhephase kann Ihr Immunsystem ganz entspannt arbeiten: Die Anzahl an Immunzellen nimmt im Schlaf zu und die Bildung von Antikörpern verbessert sich merklich. In einem Umkehrschluss bedeutet das: Wer wenig schläft, der raubt seinem Immunsystem die Kraft, richtig zu arbeiten.
2. Bewegung
Sport erzeugt kleine Entzündungen im Körper und aktiviert somit das Immunsystem. Es werden innerhalb weniger Sekunden vermehrt T-Zellen und B-Zellen produziert, die auch an der Abwehr von Viren und Bakterien beteiligt sind. Regelmässiges Training hilft auch, das Cortisol Level im Körper anzupassen, das erhöht zu schädlichen Entzündungsaktivitäten führen kann. Zudem reguliert es den Stoffwechsel und hilft den Blutdruck im Normalbereich zu halten: Das hat alles einen positiven und langfristig stabilisierenden Effekt auf Ihr Immunsystem. Bewegen Sie sich täglich etwa eine halbe Stunde – am besten an der frischen Luft. Vorsicht ist geboten, wenn Sie schon eine Erkältung haben: Dann ist eher Ruhe angesagt, da Ihr Körper jetzt seine ganze Energie in die Abwehrkräfte stecken muss.
3. Ernährung
Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralien aus frischem Obst und Gemüse. Nehmen Sie so wenig Zucker wie möglich zu sich und greifen Sie am besten zu Vollkornprodukten. Um Ihren Stoffwechsel – und somit auch das Immunsystem – so wenig wie möglich zu belasten, sollten Sie auf frische, wenig verarbeitete oder schonend gegarte Lebensmittel bauen.
4. Flüssigkeit
Wenn Sie Ihren Körper hydriert halten, dann tragen Sie dazu bei, dass all Ihre Körpervorgänge reibungslos ablaufen können. Die Durchblutung Ihres Körper läuft zum Beispiel besser, wenn Ihr Blut nicht durch Flüssigkeitsmangel verdickt ist. Und Schleimhäute werden feucht gehalten und sind so weniger durchlässig für Viren und Bakterien. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 L Wasser oder ungesüssten Tee am Tag. Wenn Sie schon erkältet sind, dann raten wir Ihnen zu einem Kräutertee mit zum Beispiel Eibischwurzel oder Spitzwegerich oder Sie könnten auch einfach heisse Zitrone trinken.
5. Stressabbau
Stress belastet langfristig das Immunsystem. In Stresssituation schüttet der Körper vermehrt Cortisol aus. Das Steroidhormon reguliert unter anderem die Immunantwort des Körpers: Cortisol signalisiert, dass es seine Energie dafür nützen will in die Offensive zu gehen, woraufhin die Defensive zurückgeschraubt wird: Besonders T-Zellen, die Spezialisten in Viren- und Bakterienabwehr, sind davon betroffen. In Stresssituationen oder bei lang anhaltendem Stress sind wir also besonders anfällig auf Infektionskrankheiten.
6. Glücksmomente
Die Antwort Ihres Körpers auf Stress: Lachen und Glücksmomente baut das vom Stress produzierte Cortisol ab. Sorgen Sie also für viele Glücksmomente in Ihrem Leben. Lachen Sie mal herzlich und laut, verbringen Sie Zeit mit Ihren Liebsten und schauen Sie auf sich: Denn das ist das beste Mittel um Ihre Abwehrkräfte zu stärken.
Entspannt und langfristig gesund
Die Stärkung Ihres Immunsystems funktioniert nicht von einem Tag auf den anderen. Sie müssen ganzheitlich und langfristig denken: Achten Sie auf genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und schaffen Sie Glücksmomente in Ihrem Leben. Das sind die besten Voraussetzungen, für ein gesundes und reibungslos funktionierendes Immunsystem.