Wie Pickel und Ernährung zusammenhängen
Ihre Haut neigt vermehrt zu Pickel und Unreinheiten? Womöglich ist Ihre Ernährung der Grund dafür. Erfahren Sie hier, wie die Ernährung das Hautbild beeinflusst und welche Anti-Pickel-Lebensmittel von nun an auf Ihrem Speiseplan stehen sollten.
Die Haut: Ein Organ mit wichtigen Aufgaben
Es ist schon lange bekannt, dass der Lebensstil einen entscheidenden Einfluss auf das Hautbild hat. Schliesslich ist die Haut das grösste Entgiftungsorgan des Menschen. In der chinesischen Akupunkturlehre wird die Haut deshalb auch als die „dritte Niere” bezeichnet. Sie hat mehrere Aufgaben, die sie tagtäglich erfüllen muss.
Die Haut:
- dient mit Tastkörperchen als Sinnesorgan.
- bewahrt vor dem Eindringen vor Reizfaktoren in den Körper.
- schützt vor mechanischen, chemischen und thermischen Einflüssen.
- ist anteilig am Wasserspeicher des Körpers beteiligt.
Da nur eine gesunde Haut richtig funktionieren kann, sollten Sie sie unterstützen. Was die Hautpflege betrifft, machen Sie mit einer typgerechten Pflege schon vieles richtig: Die NORMADERM Pflegeserie von Vichy ist speziell für unreine Haut entwickelt worden und kann dabei helfen, Unreinheiten zu reduzieren. NORMADERM Phytosolution Intensives Reinigungsgel befreit Ihre Haut von Schmutz und mattiert sie zusätzlich. Tragen Sie im Anschluss die NORMADERM Phytosolution – Anti-Unreinheitenpflege mit 2-Fach Wirkung als Tagespflege auf. Die Pflegeformel stärkt die Hautbarriere, reguliert die Talgproduktion und wirkt porenverfeinernd – eine gute Basis, um schonend gegen Unreinheiten vorzugehen.
Pickel durch Ernährung: Was tun?
Mit einem gesunden Lebensstil tragen Sie selbst viel zur Gesundheit Ihrer Haut bei. Insbesondere Anzeichen von Unreinheiten und Pickeln lassen sich mit der richtigen Ernährung deutlich mildern. Wenn Ihre Haut vermehrt zu Unebenheiten, verstopften Poren und Pusteln neigt, ist vermutlich der natürliche Säureschutzmantel der Haut aus der Balance geraten. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben:
- fettreiche, zuckerhaltige Ernährung
- anlagebedingte, übermässige Talgproduktion
- Umstellung der Hormone während der Pubertät, Schwangerschaft und Wechseljahre
- Rauchen
- Stress
- nicht hauttypgerechte Pflegeroutine
Vor allem die Ernährung ist ein Faktor, den Sie selbst beeinflussen können. Greifen Sie möglichst zu unverarbeiteten Lebensmitteln und essen Sie viel frisches Gemüse und Obst. Meiden sollten Sie hingegen Lebensmittel, die als Auslöser für Pickel gelten. Zu diesen gehören:
1. Zucker
Mehrere Studien deuten darauf hin, dass ein erhöhter Zuckerkonsum die Entstehung von Akne begünstigt. Zucker regt die Talgproduktion der Haut an – die Poren verstopfen, Pickel können entstehen. Stark verarbeitete Nahrungsmittel und Süssigkeiten wie Schokolade enthalten meist besonders viel Zucker.
2. Milchprodukte
Auch Milch kann die Entstehung von Pickeln zu begünstigen. Kuhmilch enthält Wachstumshormone, die den Testosteronhaushalt im menschlichen Körper beeinflussen. Sollten Sie feststellen, dass Sie beim Verzehr von Milch eher zu Pickeln neigen, lohnt es sich, auf Alternativen wie Soja- oder Hafermilch zurückzugreifen.
3. Fertigprodukte und Frittiertes
Pizza, Chips und Frittiertes zählen zu den stark verarbeiteten Lebensmitteln, die Transfette enthalten. Transfette entstehen beim Erhitzen und sollten möglichst selten auf dem Speiseplan stehen. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren fördern die Entstehung von Pickeln.
Gesunde Ernährung gegen Pickel: diese Lebensmittel helfen
Tipp 1) Champignons
Braune sowie weisse Champignons enthalten Biotin, besser bekannt als Vitamin H, das die Zellneubildung fördert. Regelmässig auf dem Speiseplan, können sie bewirken, dass sich die Haut schneller regeneriert.
Tipp 2) Zitrusfrüchte
Zitronen, Kiwis und Orangen haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt und können Anzeichen von Pickel reduzieren. Durch die enthaltenen Antioxidantien lassen sie Pickel schneller abheilen und sorgen für ebenmäßige Haut.
Tipp 3) Brokkoli
Um den Vitamin-A-Gehalt im Blut zu erhöhen, sollten Sie, wenn möglich, über einen gewissen Zeitraum hinweg täglich Brokkoli essen. Dadurch wird die Verhornung der Haut und somit auch die Entstehung von Mitessern gehemmt. Gleichzeitig werden Anzeichen von Unreinheiten gemildert.
Tipp 4) Haferflocken
Haferflocken enthalten einen hohen Anteil an Zink, B-Vitaminen und Flavonoiden – wertvolle Nährstoffe, die das Hautbild positiv beeinflussen und der Entstehung neuer Pickel vorbeugen können.
Tipp 5) Ingwer
Die Ingwerknolle ist ein wahres Superfood, denn sie enthält antiseptische Wirkstoffe, die Pickel abklingen lassen. Geniessen Sie Ingwer pur, im Tee oder in Salaten und Smoothies.
Tipp 6) Lachs
Lachs enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die nicht nur ein gesundes Herz-Kreislauf-System fördern. Auch auf die Haut hat Omega-3 eine positive Wirkung. Der Kaltwasser-Fisch ist reich an Alpha-Linolensäure, die die vierfach ungesättigte Fettsäure Arachidonsäure neutralisiert. Diese gilt als Auslöser vieler Akneformen.
Neben der richtigen Ernährung hilft auch eine auf Ihren Hauttyp abgestimmte Pflege dabei, das Erscheinungsbild von Pickeln zu mildern und Unreinheiten vorzubeugen. Die NORMADERM S.O.S. Anti-Pickel Sulfur Paste wird punktuell auf Pickel aufgetragen und trocknet sie gezielt aus. Wer auf ein Anti-Pickel-Make-up mit hoher Deckkraft Wert legt, sollte zum DERMABLEND [COVERMATTE] Puder greifen.